Handwärmer selber nähen: Das perfekte Geschenk für warme Hände im Winter

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür!

Suchst du nach einem praktischen, kleinen Geschenk?
Eines, das auch wirklich nützlich ist? Und schnell und einfach gemacht ist?

Dann habe ich heute genau das Richtige für dich. Ich zeige dir, wie du aus einfachen Stoffresten hübsche Handwärmer nähst.

Sie wärmen nicht nur die Hände, sondern sind auch ideal zum Verschenken.

Das Beste daran: Dieses Nähprojekt ist so einfach, dass sogar Kinder wunderbar mithelfen können. 

Nähen mit einer Nähmaschine, Kind beim kreativen Basteln, Heimarbeit und Handarbeit, kreative Beschäftigung für Kinder, Nähprojekt im Kinderzimmer, Mama-Blog-Thema, Nähmaschine und Stoff, DIY Kindermode, Handarbeit für Kinder, Handwärmer selber nähen
Mein Sohn beim „Probenähen“, bevor es an die Handwärmer ging.

Bei uns gehört das Selbstbasteln der Geschenke für die Familie inzwischen zur Tradition. Und es sind immer ganz praktische Dinge, die wir gestalten.

Wenn du also nach mehr Inspirationen suchst, schau auch bei meinem Beitrag über „Sinnvolle Geschenke selbst basteln“ rein.

Handwärmer nähen mit Kindern: So geht’s

Vor ein paar Jahren zu Weihnachten habe ich mit meinem Sohn Taschenwärmer für die ganze Familie als Geschenk genäht.

Ich nähe selbst so gut wie nie, bin also Laie und
konnte das Projekt trotzdem umsetzen.

Mein Sohn konnte auch viel mithelfen: Vom Umriss aufzeichnen über das Ausschneiden bis hin zum Nähen. Sogar an der Nähmaschine hat er mit damals knapp 6 Jahren schon einige Stücke genäht. 

5 Handwärmer selber genäht auf einem Tisch liegend

Nur die Banderolen als Verpackung habe ich dann alleine gemacht. Da hatte er keine Lust mehr (typisch Kind, oder?).

Diese Handwärmer sind viel nachhaltiger als die mit Gel gefüllten. Du kannst Stoffreste verwenden, sie schnell auf der Heizung wärmen und sie sind umweltfreundlicher.

Benötigtes Material für die DIY Handwärmer

  • Stoffreste (z. B. Baumwolle, Flanell oder dünner Cord)
  • Schablone für runde Form (z. B. Müslischale oder Glas, ca. 10–12 cm Durchmesser)
  • Nähmaschine oder Nadel und Faden
  • Füllmaterial (dazu gleich mehr)
  • Trichter oder Löffel zum Füllen
  • Banderole für die Verpackung
  • Optional: Leder-Etiketten* 
Materialien für die Handwärmer: Stoffstücke, Milchreis, Trichter, Schere, Nähmaschine, Faden
Die Materialien, die du brauchst: Faden, Stoffreste, Milchreis, Schere, Trichter und falls gewünscht ein Label/Emblem.

Es gibt schon eigene Kindernähmaschinen*. Wenn dein Kind also gerne näht, ist das eine tolle Geschenksidee. Mein Sohn hat aber mit der großen Nähmaschine gearbeitet. Die haben wir von Oma geerbt.

Schritt für Schritt Nähanleitung für Taschenwärmer

In etwa einer Stunde hast du ein paar fertig genähte Handwärmer vor dir liegen.

Vorlage zuschneiden

Wir haben Rest von Baumwollstoff verwendet und einfach mit einem Glas die Umrisse umfahren (Nähprofis schütteln sicher den Kopf 😅, aber es hat funktioniert). Das geht super schnell und du brauchst keine komplizierte Schablone.

Falls du aber sehen möchtest, wie groß unsere Taschenwärmer waren, findest du am Ende des Beitrages eine Vorlage.

Pro kleinem Handwärmer brauchst du 2 Stoffstücke. Mit 1 cm Nahtzugabe hat er dann einen Durchmesser von etwa 12 cm und vernäht 10 cm.

Wir haben pro Geschenk zwei Taschenwärmer genäht – für jede Hand einer.

Du kannst sie wie wir eine runde Form machen, aber natürlich spricht nichts gegen rechteckige.

Das ist perfekt für Kinderhände und Erwachsene gleichermaßen und passt in jede Jackentasche.

Stoffe zusammenlegen und nähen

Die beiden Stoffkreise werden rechts auf rechts aufeinander gelegt (also die schönen Seiten nach innen). Du kannst sie mit Stecknadeln zusammen stecken, aber bei mir hat es auch ohne funktioniert.

Dann nähst du sie mit ca. 1 cm Abstand (Nahtzugabe) am Rand zusammen.

Stoffkreise rechts auf rechts liegen in der NÄhmaschine und werden vernäht

Wichtig: Lass ein kleines Stück von etwa 3-4 cm als Wendeöffnung offen!

Du kannst dafür entweder mit die Nähmaschine verwenden oder per Hand nähen.

Handwärmer fertig genäht noch umgedreht
Hier wurde schon vernäht: dafür die beiden Stoffkreise rechts auf rechts aufeinanderlegen und ein kleines Stück für die Wendeöffnung übrig lassen

Diese Wendeöffnung brauchst du später zum Umstülpen und Befüllen.

Optional: Emblem einnähen

Wer möchte, kann noch ein Emblem aus Leder einnähen. Das sieht richtig hübsch und professionell aus. Wir haben Sterne und Herzen verwendet.

Handwärmer mit Großaufnahme des Labesl/Emblems mit Stern
Wir haben Label mit Stern und Herz verwendet

Achtung: Das Emblem muss ZWISCHEN die beiden Stofflagen gelegt werden, bevor du nähst. Sonst ist es nach dem Wenden auf der falschen Seite.

Stoff umdrehen und befüllen

Jetzt kommt der spannende Teil: Stülpe den kleinen Taschenwärmer durch die Wendeöffnung um und befülle ihn mit Kernen oder Körner deiner Wahl.

Beim Wenden achte darauf, alle Nähte gut nach außen zu „drücken“.

Mit einem Trichter bekommst du dann die Körner ganz einfach in die kleine Öffnung hinein.

📚 Hausaufgaben! Und schon wieder Tränen, Diskussionen & stundenlanges Sitzen?

Dann brauchst du nicht mehr Geduld, sondern bessere Werkzeuge!

Mein Hausaufgaben-Helden-Set macht Schluss mit dem täglichen Kampf. Mit praktischen Karteikarten und persönlicher E-Mail-Begleitung wird alles entspannter.

⚡ Nur für die nächsten 4 Wochen: Mit Code BOX17 sparst du 10€!

Einfach, praktisch, und es funktioniert wirklich. Mach Hausaufgaben zu etwas, worauf sich dein Kind sogar freut!

Jetzt für nur 17€ statt 27€ holen!
Eine Hand die einen Trichter hält, der mit Milchreis gefüllt ist, daneben Schere und restlicher Milchreis
Hier befülle ich gerade einen Taschenwärmer mit Milchreis

Wendeöffnung schließen

Nachdem du die Wärmer befüllt hast, nähst du die Wendeöffnung von Hand oder Maschine gut zu. Ich mache das immer zweimal. Sicher ist sicher!

Verschlussnaht in Großaufnahme
Dieses kleine Heizkissen habe ich mit der Maschine vernäht. Hier sieht man wohl am Deutlischsten, dass ich Laie bin 😅. Die Beschenkten haben sich aber nicht beschwert.

DIY Geschenk hübsch verpacken

Wir haben immer 2 Handwärmer dann noch mit selbstgemachten Banderolen verpackt. So hat man für jede Tasche und jede Hand einen.

fertige Handwärmer im Doppelpack mit Banderole zum Verpacken
2 fertige Handwärmer mit Banderole als Vorderseite – beide werden mit der Banderole umwickelt und dann verschenkt

Mit etwas Washi Tape unterhalb und oberhalb des Titels sieht das richtig professionell aus und ist schnell gemacht.

Noch viel mehr Bastelideen für Geschenke für jeden Anlass findest du in meinem Beitrag „Nachhaltige Geschenke basteln mit Kindern“.

Die besten Füllungen für deine Handwärmer Geschenke

Hier sind meine erprobten Empfehlungen mit ihren Vor- und Nachteilen.

Wir haben uns für den Milchreis entschieden und 60g pro Stück genommen. Passe aber die Menge einfach an die Größe deiner Wärmer an.

Man sieht die offene Wendeöffnung bereits gefüllt mit Milchreis
Unsere Handwärmer sind mit Milchreis gefüllt

Er speichert die Wärme sehr lange und ist sehr günstig. Außerdem ist er vom Gewicht sehr angenehm, und nicht so schwer wie die Kirschkerne. Bei Feuchtigkeit kann er allerdings aufquellen.

Du könntest aber auch folgende Materialien verwenden:

  • Dinkelkörner: 
    speichert Wärme sehr gut, duftet angenehm, etwas teurer, kann bei häufiger Nutzung zerbröseln
  • Weizenkörner: 
    günstig, gute Wärmespeicherung, gleichmäßige Form, aber weniger aromatisch als Dinkel
  • Kirschkerne: 
    s
    peichert Wärme am längsten, sehr robust, aufwändig zu sammeln und zu reinigen, wiegt mehr als alle anderen Optionen
  • Leinsamen: klein und flexibel, passt sich gut an die Hand an, kann ranzig werden, speichert die Wärme nicht so lange

So verwendest du deine Handwärmer richtig

Erwärmen kannst du sie:

  • 30 Sekunden in der Mikrowelle bei 600 Watt
  • im Backofen: 5 Minuten bei 100°C
  • Auf der Heizung: 15-30 Minuten

Sie halten etwa 20-30 Minuten schön warm. So sind sie perfekt für den Spaziergang oder kalte Schultage oder den Kinderwagen.

Mein Sicherheitstipp: Teste die Temperatur immer erst, bevor du sie weitergibst. Gerade Kinder haben noch empfindlichere Haut.

Anleitung für die Taschenwärmer
Anleitung zur Benützung auf der Rückseite der Banderole

Tipps, wenn Kinder mithelfen

Jüngere Kinder ab ca. 5–6 Jahren können beim Zuschneiden gut mithelfen. Für das Nähen brauchst du je nach Alter etwas Unterstützung oder du übernimmst das Zusammennähen komplett.

Das Füllen mit Reis klappt auch für kleinere Kinder gut und macht Spaß.

Größere Kinder (ab 8+) schaffen die Näharbeiten vielleicht schon allein, vor allem mit etwas Übung an der Nähmaschine. Besonders schön ist es, wenn sie die Stoffe selbst auswählen, Etiketten gestalten oder kleine Nachrichten dazulegen.

Kreative Ideen: So vielseitig kannst du deine Handwärmer nutzen

Du denkst, Handwärmer sind nur für kalte Hände da? Weit gefehlt!

Wir haben mittlerweile einige Einsatzmöglichkeiten entdeckt und ich bin immer wieder überrascht, wofür diese kleinen Wärmespender alles gut sind.

Für Kinder und Familie

Bei uns wandern die Handwärmer oft in Handschuhe, damit mein Sohn beim Spielen draußen nicht friert.

Ein echter Geheimtipp: Leg einen (gut verpackt) in die Brotdose. So bleibt das Mittagessen länger warm!

Bei Bauchweh oder Ohrenschmerzen sind sie mit einer extra Stoffhülle ein sanfter Wärmespender. Und beim Skifahren stecken wir sie immer vorher in die Skischuhe. Das macht das Anziehen so viel angenehmer!

Für Erwachsene

Als Ersatz für teure Wärmepads bei Muskelverspannungen nach dem Sport funktionieren sie wunderbar.

Abends ins Bett gelegt, wärmen sie die Füße schon mal vor (mein persönlicher Luxus im Winter!).

Du kannst sie sogar unter die Kaffeetasse stellen, damit sie länger warm bleibt. Funktioniert tatsächlich!

Bei Menstruationsschmerzen oder Verspannungen im Nacken sind sie ein Segen. Ich nutze sie auch gerne mal für eine kleine „Wohlfühl-Pause“ bei Stress. Einfach in die Hände nehmen und durchatmen. Das entspannt ungemein!

Kostenlose Vorlagen zum Download

Hier bekommst du meine erprobten Vorlagen:

1. Banderole für die Geschenkverpackung

Hier geht’s zu den Etiketten für deine Handwärmer (PDF)

Mit dabei: Beschriftung „HAND-Wärmer“ und Hinweise zum Erwärmen.
Die Vorlage ist in Größe A3, damit die ganze Banderole Platz hat.

Falls dein Drucker das nicht kann, einfach nur die Beschriftung und die Anleitung ausdrucken und dann selbst einen Streifen in der Länge 30cm und Breite 6cm ausschneiden und dann aufkleben.

Über und unter „Hand-Wärmer“ kannst du dann noch zur Zierde jeweils einen „Washi Tape“-*Streifen aufkleben: schmal, breit, Farben ganz nach deinem Geschmack.

2. Gratis Schnittmuster für runde Taschenwärmer

Hier geht’s zum Schnittmuster (PDF)

Dieses kostenlose Schnittmuster haben wir benützt, getestet und für die optimale Größe befunden.

Einfach, nachhaltig und von Herzen

Diese Handwärmer zu nähen war eines unserer schönsten gemeinsamen Projekte.

Wir benutzen unsere noch immer fleißig und bekommen regelmäßig Rückmeldungen von den Beschenkten, wie gerne sie ihre verwenden.

Das Schönste daran: Jedes Stück ist ein Unikat. Wenn du Stoffverschnitt verwendest, ist es auch noch nachhaltig und kostet fast nichts.

Mein Sohn war so stolz auf „seine“ Handwärmer und die Beschenkten haben sich riesig gefreut.

Probier es doch auch mal aus. Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen.

Hast du schon mal Handwärmer genäht oder verwendest du andere Füllungen? Schreib mir gerne deine Tipps in die Kommentare!

Viel Spaß beim Nähen und Verschenken und Aufwärmen!

Fragen?

Hier die Antworten auf die häufigsten Fragen:

Kann man die Handwärmer waschen?

Das kommt auf die Füllung an. Diese von mir beschriebenen Taschenwärmer kannst du leider nicht waschen. Der Reis würde sich mit Wasser vollsaugen. Aber Kirschkernkissen könntest du vorsichtig mit der Hand waschen.

Wie kann man die kleinen Taschenwärmer erhitzen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit denen du sie einfach und schnell erwärmen kannst. Entweder legst du sie ca. 15-30 Minuten, bevor du sie benötigst, auf die Heizung. Aber auch in der Mikrowelle für 30 Sekunden bei 600 Watt oder für 5 Minuten im Backofen bei 100 Grad funktionieren gut. Allerdings kann die Zeit je nach Füllung variieren.

Kann ein Wärmekissen in der Mikrowelle verbrennen?

Ja, das ist mir leider schon passiert und das kann dann sehr stinken. Also unbedingt die Mikrowelle im Auge behalten und immer wieder testen, ob das Kissen schon warm ist. Denn es kommt stark auf die Füllung an, wie lange es in der Mikrowelle erhitzt werden muss.

Welche Körner eignen sich als Füllung?

Dinkelkörner, Weizenkörner, Leinsamen, Kirschkerne eignen sich ebenso wie Milchreis.

Hier kannst du dir die Idee auf Pinterest merken

Klicke einfach auf den Pin!

Liebe Grüße


ÜBER MICH

Barbara Richter Logo rund mit Portraifoto

Hi, ich bin Barbara!

Hier blogge ich seit 2023 über erprobte Tipps für Reisen, Kindergeburtstage und Familienalltag. Alles getestet mit meinem Sohn, direkt aus unserem echten Familienleben.


💡 MEHR IDEEN GESUCHT?

Sichere dir die Schnitzeljagd für Silvester um 0€.

Glückssinger Silvester Schnitzeljagd mit Spielanleitung, Checkliste, Glücksbringerkarten, Aufgaben und Hinweiskarten, perfekt für Familien und Kinder; kreative Silvesteraktivitäten.
Countdownbags in den verschiedenen Farben

Anregungen, Ideen und Vorlagen für deine Countdown-Bags findest du hier:


✏️ BESUCHE MICH AUCH AUF

ODER SCHAU GERNE IM SHOP VORBEI


MERKE DIR DEN PIN AUF DEINEM PINTEREST BOARD


MERK DIR DEN PINTEREST PIN AUF DEINEM BOARD

Pin für Pinterest mit dem Titel: Handwärmer selber nähen: einfache Anleitung

PS: Du findest in meinem Blogartikel Links, die mit einem Sternchen * markiert sind. Bei diesen mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert