Sinnvolle Geschenke basteln mit Kindern: 11 DIY Ideen und Anleitungen für jeden Anlass

Kreative Geschenke kann man immer brauchen.

Und selber gemacht sind oft die schönsten, da sie auch einen emotionalen Wert haben.

Wenn du gerne mit Kindern bastelst, findest du hier viele einfache, kreative Ideen.

Ich habe alle Bastelprojekte im Laufe der letzten Jahre gemeinsam mit meinem Sohn umgesetzt.

Seit er 3 Jahre alt ist, gibt es bei uns zu fast allen Anlässen nur Selbstgebasteltes. Die Beschenkten freuen sich jedes Mal sehr. Und wir haben viel Bastelspaß zusammen.

Was mir dabei wichtig ist:
Ich bastle am liebsten Dinge, die man auch verwenden kann. Also keine Staubfänger, sondern Geschenke mit Sinn und Nutzen.

So findest du die richtige Bastelidee für euch

Jedes Kind ist anders.

Deshalb habe ich bei jeder Idee genau beschrieben, was mein Sohn in welchem Alter geschafft hat und wobei ich geholfen habe.

Das gibt dir eine gute Orientierung.

Die Tabelle zeigt dir auf einen Blick die Ideen für selbstgemachte Geschenke:

BastelideeAlter (ab Jahren)AnlassBesonderheit
Tassen bemalen3Geburtstag,
besondere Tage, Weihnachten
spülmaschinen-fest, täglich nutzbar
Handabdruck-Servierteller3-4Weihnachten, Geburtstageinzigartige Erinnerung
Glücksboxen4Geburtstag, Einschulung, Weihnachtensammelt schöne Momente
Wachstücher4Geburtstag, Weihnachtennachhaltig und praktisch
Pusteblume4-5Frühling, GeburtstagNaturmaterial, lange haltbar
Schlüssel-anhänger5Weihnachten, Geburtstagpersonalisiert mit Namen
Backmischung im Glas5-6Weihnachten, Geburtstag, MitbringselLast-Minute-Geschenk
Handwärmer5-6Weihnachten, Winterpraktisch für kalte Tage
Jausen-brettchen6-7Geburtstag, Weihnachtenfunktional mit Kindermotiv
Seifen7-8Muttertag, Weihnachtenduftet gut, Botschaften
Bücher binden8-9Weihnachten, besondere Anlässeanspruchs-volles Projekt

Wichtig: Die Altersangaben sind nur Richtwerte. Lass dich davon nicht abschrecken. Fast jede Idee lässt sich vereinfachen oder mit mehr Unterstützung auch mit jüngeren Kindern umsetzen.

Geschenke basteln mit Kindern in jedem Alter und zu jedem Anlass

Ich habe all unsere Bastelanleitungen und Vorlagen für verschiedene Anlässe zusammengestellt: Von Weihnachtsgeschenke bis zum einfachen Gastgeschenk, wenn man spontan eingeladen wird.

Du brauchst keine teure Ausstattung und musst kein Bastelprofi sein. Das Wichtigste ist: gemeinsam Zeit verbringen und etwas Persönliches gestalten. 

Los geht’s mit unserer ersten Idee! Lass dich inspirieren!

Tassen bemalen mit Porzellan-Stiften: immer beliebt

Diese Bastelidee funktioniert schon mit den ganz Kleinen und sie kommt immer gut an.
Ob für den Papa, die Oma oder die Lieblingstante:
Es ist persönlich, nützlich und schnell gemacht.

Wir haben diese Idee schon öfter verschenkt und alle waren begeistert.

Materialliste

Anleitung

  • Reinigen: Porzellan mit Spülmittel reinigen und gut trocknen lassen
  • Malen: Kinder malen mit den Porzellanstiften direkt auf die Tasse
  • Optional: Vorzeichnen mit Bleistift (geht im Ofen wieder weg)
  • Trocknen: Farbe gut trocknen lassen (Herstellerangaben beachten)
  • Brennen: Porzellan in den kalten Ofen stellen, bei ca. 160–180 °C „einbrennen“ (meist 30–90 Minuten, je nach Zeichenstift)
  • Auskühlen lassen. Fertig ist das persönliche Geschenk!
Bunte handgemalte Tassen mit Kinderzeichnungen auf Baumstamm im Garten, ideal für Mama und Kinder, kreative Geschenke, schöne Muttertagsideen, für liebevolle Momente mit der Familie.
Hier hat mein Sohn mit 6 Jahren ganz alleine eine Tasse für den Oma gestaltet. Die Farbkombination hat er selbst ausgesucht. Oma benutzt sie immer noch täglich.

So kannst du’s anpassen – je nach Alter & Aufwand

Schon Kleinkinder können mit Punkten, Strichen oder einfachen Symbolen tolle Ergebnisse zaubern. Du kannst dabei die Tasse festhalten.

Größere Kinder haben oft schon ganz konkrete Ideen und können Schriftzüge, Namen oder kleine Motive aufmalen. Z. B. ein Herz für Oma, ein „Danke“-Schriftzug oder ein kleiner Spruch am Tassenboden.

Noch aufwändiger wird’s mit Porzellan-Transferfolie oder wenn man zweifarbig gestalten.

Wer mag, kann das Geschenk mit Tee, Keksen oder einem handgeschriebenen Zettel kombinieren und so ein richtig liebevolles Set daraus machen.

Selbstgemachte Wachstücher: praktisch und nachhaltig

Wachstücher sind eine umweltfreundliche Alternative zu Frischhaltefolie und eignen sich super, um Pausenbrote oder Snacks frisch zu halten.

Man kann sie ganz leicht selbst machen und so Farbe und Größe individuell anpassen.

Mein Sohn war 4 Jahre alt, als wir zusammen die Wachstücher hergestellt haben. Er hat beim Wachs verteilen und Aussuchen der Stoffmuster mitgeholfen. Super für Kinder geeignet.

Wir haben inzwischen mehrere davon in der Lade.

Bastelmaterialien

  • Stoffreste* aus Baumwolle (Für ein Jausenbrot ist ca. 25×25 cm ideal)
  • Bienenwachs-Pastillen* oder Wachsplatten (ca. 20g/ Tuch, biologisch, ohne Zusatzstoffe)
  • Backpapier
  • Blech oder alte Auflagefläche, die wachsverträglich ist
  • Optional: Zackenschere* (damit franst der Stoff nicht aus)

Bastelanleitung

  • Zuschneiden: Stoff auf die gewünschte Größe zuschneiden
  • Backblech mit Backpapier auslegen, Stoff darauflegen
  • Wachs: Wachs gleichmäßig (nicht zu dick) auf dem Stoff verteilen
  • Zweites Backpapier oben drauflegen
  • Backen: Im vorgeheizten Ofen bei ca. 80–90 °C für ca. 5–10 Minuten schmelzen lassen
  • Danach kurz mit einem Pinsel oder Löffelrücken verstreichen, wenn nötig
  • Vorsichtig rausnehmen, Backpapier abziehen und aufhängen
  • Nach wenigen Minuten ist das Tuch trocken und einsatzbereit
  • Verpacken:  nach Wunsch
Bunte Blümchentapete mit grünen, weißen und gelben Blumen, vorbereitet zum Verzieren oder Basteln, ideal für DIY-Projekte, nur bei MamaBlog veröffentlicht.
Hier siehst du eines unserer Wachstücher im Ofen beim Trocknen. Der Stoff ist schon mit dem geschmolzenen Bienenwachs durchzogen. Mein Sohn hat mit 4 Jahren die Perlen aufgelegt.

Varianten und Mitmach-Ideen

Jüngere Kinder können Stoffmuster aussuchen und die Wachsperlen verteilen.

Größere Kinder schaffen das Schneiden mit der Zackenschere meist schon selbst und können sogar kleine Sets zusammenstellen.

Wer mag, ergänzt das Ganze mit einem Etikett, einer Pflegeanleitung oder einem handgeschriebenen Gruß.

Auch praktisch: verschiedene Größen in einem Set, z. B. für Apfelstücke, Brote und Schüsseln.

Glücksboxen gestalten

Eine Glücksbox ist ein liebevolles DIY-Geschenk, mit dem man schöne Momente festhält und immer wieder daran erinnert wird.

Man sammelt darin kleine Zettel mit positiven Erlebnissen, Erfolgen oder lustigen Geschichten. So kann man sich später auch noch an Kleinigkeiten erinnern, die einen glücklich gemacht haben.

📚 Hausaufgaben! Und schon wieder Tränen, Diskussionen & stundenlanges Sitzen?

Dann brauchst du nicht mehr Geduld, sondern bessere Werkzeuge!

Mein Hausaufgaben-Helden-Set macht Schluss mit dem täglichen Kampf. Mit praktischen Karteikarten und persönlicher E-Mail-Begleitung wird alles entspannter.

⚡ Nur für die nächsten 4 Wochen: Mit Code BOX17 sparst du 17€!

Einfach, praktisch, und es funktioniert wirklich. Mach Hausaufgaben zu etwas, worauf sich dein Kind sogar freut!

Jetzt für nur 10€ statt 27€ holen!

Bei der ersten Glücksbox, die mein Sohn gestaltet hat, war er 4 Jahre alt. Da sah sie so aus:

Holzbox mit Holzbuchstaben und dem Titel Glücksbox

Mit 8 Jahren haben wir dann noch einmal für Verwandte Glücksboxen gebastelt. Die hat er dann schon ganz alleine bemalt und mit Holzbuchstaben beklebt. Dann sahen sie so aus:

Glücksbox aus einer Holzbox bemalt mit Holzbuchstaben

Material

  • ein leeres Schraubglas oder eine kleine stabile Box*
  • kleine Zettel oder Notizzettel
  • ein schöner Stift zum Mitschenken
  • Deko-Material: Bänder, Sticker, Anhänger, Acrylfarbe, Kleber etc.

So geht’s

  • Das Glas oder die Box mit Namen, Mustern oder kleinen Sprüchen verzieren (Wir haben die Namen mit Holzbuchstaben aufgeklebt und vorher die Box mit Acrylfarben angemalt).
  • kleine Zettel zuschneiden und in die Box legen.

Tipps

Schon kleine Kinder können beim Anmalen der Box helfen, Sticker auswählen oder die Zettel bunt dekorieren.

Größere Kinder können das Glas selbstständig gestalten, mit selbstgebastelten Anhängern, individuellen Mustern oder Collagen verzieren.

Diese Bastelidee findest du auch in meinem Beitrag über DIY-Geschenke zur Einschulung mit vielen weiteren Ideenzum Schulstart.

Pusteblume als besonderer Wunscherfüller

Pusteblumen sind ein wunderschönes Symbol für Leichtigkeit und Glück. 

Leider kann man sie nicht wirklich „verwenden“. Aber als Geschenk oder kleines Mitgebsel sind sie eine tolle Idee. 

Wir haben die Pusteblumen mit Haarspray fixiert, sodass sie lange halten. Mein Sohn hat mitgeholfen, die Rinde im Wald zu suchen und mit einem kleinen Handbohrer Löcher gebohrt. 

Wichtig ist, frisch geöffnete Pusteblumen zu nehmen und vorsichtig zu sein, denn sie sind empfindlich. Außerdem sollte man beim Haarspray-Sprühen genug Abstand halten, damit die Samen nicht verkleben.

Diese Bastelidee eignet sich ab etwa 4 Jahren, da schon etwas Geduld und Feingefühl nötig sind. Mein Sohn war damals 5 Jahre alt, als wir die Pusteblumen gemeinsam gebastelt haben.

Das brauchst du

  • Frisch geöffnete Löwenzahn-Pusteblumen
  • Dünne Rinde oder kleine Holzscheibe (z. B. aus dem Wald)
  • Kleiner Handbohrer oder spitzer Gegenstand für Löcher
  • Haarspray (zum Fixieren)
  • Schnur oder dünner Draht zum Aufhängen (optional)

So geht`s

  • Untergrund: Suche mit deinem Kind im Wald oder Garten eine passende dünne Rinde, einen Stein oder eine Holzscheibe.
  • Bohren: Bohre vorsichtig mit dem Handbohrer zwei kleine Löcher in die Rinde.
  • Nimm frisch geöffnete Pusteblumen, möglichst mit intaktem Schirm.
  • Setze die Pusteblumen in die Löcher der Rinde.
  • Haltbar machenSprühe aus etwa 20–30 cm Abstand Haarspray auf die Pusteblumen, um sie zu fixieren. Vorsichtig sein, damit die Samen nicht verkleben!
  • Lass alles gut trocknen.
  • Optional: Binde eine Schnur durch die Löcher, um das Kunstwerk aufzuhängen oder als Geschenk zu überreichen.
Leere Deko-Objekte mit Pusteblumen auf Holzoberfläche, kreative und natürliche Dekorationsidee, minimalistische Einrichtung.
Hier sieht man die Rinde mit zwei Pusteblumen, die mein Sohn und ich zusammen fixiert haben. Es ist inzwischen schon 5 Jahre alt und sieht immer noch schön aus.

Kinder einbinden

Für kleinere Kinder ist es ideal, gemeinsam die Pusteblumen zu sammeln und die Rinde auszusuchen. Das Bohren der Löcher sollte ein Erwachsener übernehmen, ebenso das Sprühen mit Haarspray, da es vorsichtig und aus Distanz passieren muss.

Größere Kinder können die Löcher selbst bohren und bei der Fixierung mit Haarspray mithelfen (natürlich unter Aufsicht). 

Jausenbrettchen mit eingebranntem Kinderbild

Ein Jausenbrettchen mit einem eingebrannter Kinderkunst ist nicht nur praktisch, sondern auch richtig persönlich.

Vor allem, wenn das Bild vom Kind selbst kommt.

Mein Sohn war 6 Jahre alt, als wir diese Idee umgesetzt haben. Er hat für jeden Beschenkten ein eigenes Bild gemalt.

Ich habe die Zeichnung dann auf das Brett übertragen.

Die vorgezeichneten Linien hat mein Sohn mit einem Brandmalkolben vorsichtig, mit Hilfe, nachgezogen.

Die Idee eignet sich ab etwa 7 Jahren, je nach Geschicklichkeit und Geduld. Jüngere Kinder brauchen auf jeden Fall Unterstützung, weil der Brandmalkolben sehr heiß wird. Aber das Ergebnis ist etwas ganz Besonderes.

Material

So haben wir es gemacht

  • Kind malt auf ein Blatt Papier ein persönliches Bild (z. B. sich mit der beschenkten Person)
  • Bild auf das Brett legen und mit Durchschlagpapier übertragen oder 
    so wie ich: Linien mit starkem Druck durchdrücken
  • Linien mit einem Brandmalkolben nachzeichnen (unbedingt unter Aufsicht!)
Ein liebevoll geschriebenes Kinderkunstwerk mit Handzeichnung und Botschaft an die Oma, zeigt die süße Beziehung zwischen Enkelkind und Oma, perfekt für Mama-Blogs und Familienblogs.
Das Brettchen auf dem Foto hat mein Sohn für seine Oma gemacht. Er war 6 Jahre alt und ganz stolz, als er das Geschenk überreicht hat.

Tipps

Diese Idee eignet sich eher für größere Kinder ab 7 oder 8 Jahren, weil der Umgang mit dem Brandmalkolben Konzentration und Vorsicht erfordert.

Kleinere Kinder können aber auch ein Bild malen und Erwachsene übernehmen das Übertragen und Einbrennen. So bleibt es trotzdem ein gemeinsames Projekt.

Wer kein Brandmalgerät hat, kann auch mit wasserfester Farbe oder Holzstiften gestalten. Hält nicht ewig, sieht aber auch süß aus.

geknüpfte Schlüsselanhänger

Schlüsselanhänger sind schnell gemacht, individuell und praktisch.

Mein Sohn liebt es zu knüpfen und hat diese Anhänger zu Weihnachten mit 5 ½ Jahren gemacht.

Wir haben Paracord-Seile in verschiedenen Farben besorgt und einfache Schlüsselringe.

Für den persönlichen Touch haben wir Buchstabenperlen eingeflochten mit dem Namen der beschenkten Person. Da musste ich etwas helfen, weil die Seile recht dick waren und die Perlen nicht so leicht draufgingen. Aber der Rest ging schon ganz gut allein.

Diese Bastelidee eignet sich ab ca. 5 Jahren. Es braucht ein bisschen Geduld, aber das Ergebnis ist etwas, das man gern täglich bei sich trägt.

Material

Bastelanleitung

  • Vorbereiten: Zwei gleich lange Seile zuschneiden (je nach gewünschter Länge des Anhängers, ca. 1 m pro Farbe)
  • Seile am Schlüsselring befestigen (mit Ankerstich)
  • Knüpfen:
    Wir haben uns an diesem Video orientiert:  YouTube: Paracord Schlüsselanhänger einfach knüpfen
  • Nach ein paar Knoten die Buchstabenperlen einfädeln und mit weiteren Knoten fixieren
  • Verknoten: Am Ende gut verknoten und die Enden mit einer Schere sauber abschneiden (optional mit Feuerzeug versiegeln, aber nur von Erwachsenen)
Bunte verpackte Schreibtisch- oder Nähzubehör, dekorativ und charmant; ideal für kreative Bastel- oder Mama-Blog-DIY-Projekte.
Mein Sohn war 5 ½, als er diese Schlüsselanhänger zu Weihnachten gebastelt hat. Wir haben sie in kleine, durchsichtige Geschenksäckchen gepackt und eine gebastelte Karte dazugesteckt. So wurde aus einer kleinen Bastelei ein richtig schönes Mitbringsel.

Abwandlung und Tipps

Kleinere Kinder ab etwa 5-6 Jahren brauchen beim Knüpfen wahrscheinlich noch Hilfe. Vor allem beim Halten der Seile und Einfädeln der Perlen.

Du kannst die Knoten vorher gemeinsam üben oder das Knüpfen auch vereinfachen (z. B. mit nur einer Farbe oder ohne Perlen).

Größere Kinder schaffen den Anhänger schon gut alleine und können verschiedene Muster ausprobieren oder mit Farben experimentieren.

Auch das Versiegeln der Enden mit einem Feuerzeug kann ein spannender Schritt sein. Aber bitte nur unter Aufsicht!

Brownie-Backmischung im Glas

Diese Backmischung ist ein Klassiker. 

Sie sieht schön aus, ist schnell gemacht und schmeckt einfach herrlich. 

Essbare Geschenke sind immer eine gute Wahl. Sie verstauben sicher nicht.

Ideal auch als Last-Minute-Geschenk und definitiv ein Mitbringsel, das aufgegessen wird.

Mein Sohn war 6, als wir die Browniegläser gemeinsam gemacht haben. Er hat fleißig geholfen, die Zutaten abzuwiegen und ins Glas zu schichten. Am Ende hat er die Gläser mit Etiketten und kleinen Anhängern dekoriert.

Das brauchst du

  • Ein sauberes Schraubglas mit ca. 500–700 ml Fassungsvermögen
  • Zutaten für die Backmischung (siehe unten)
  • Trichter oder Papiertrichter
  • Etikett mit der Back-Anleitung
  • optional Deko

Drucke dir das Etikett in der benötigten Größe aus und klebe es auf die Gläser. Du kannst farbiges oder weißes Papier verwenden. Oder du verwendest gleich selbstklebende Aufkleber in A4*. Das gibt es auch für den Drucker.

Zutaten für 1 Glas

  • 100 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Backkakao
  • 100 g brauner Zucker
  • 100 g weißer Zucker
  • 100 g Schokotropfen oder grob gehackte Schokolade
  • (optional) 50 g gehackte Nüsse oder Mini-Marshmallows

Anleitung

  • Schichten: Zutaten nacheinander und möglichst schön sichtbar ins Glas schichten (z. B. Mehl zuerst, dann Backpulver, Salz, Kakao, Zucker usw.)
  • Dabei ruhig mal vorsichtig ans Glas klopfen, damit alles kompakt wird
  • Ganz oben Schokostückchen (und ggf. Nüsse/Marshmallows) einfüllen
  • Deckel gut verschließen
  • Verpacken: Etikett oder Anhänger gestalten mit Backanleitung (siehe unten)
  • Glas mit Schleife, Stoffresten, Papierdeckchen oder Washi-Tape schmücken
Zutaten für Schokoladenkuchen: Kakaopulver, Eier, Butter, Zucker, Milch, Vanille, Schokoladenstückchen, Backpulver, Salz. Perfekt für köstliches Gebäck.
Zutaten für die Backmischung

Leider hab ich diesmal kein Foto vom fertigen Glas gemacht. Wir waren so im Bastelfluss, dass ich’s einfach vergessen habe.

Aber du kannst es dir sicher vorstellen: ein hübsch geschichtetes Glas, mit Schleife und selbstgebastelten Anhänger auf Tonpapier .

Wenn du noch mehr schnelle Geschenkideen suchst, schau auch bei meinen Glücksbringer-Geschenken vorbei. Da findest du weitere süße Mitbringsel.

So können die Kids helfen:

Kleinere Kinder ab etwa 5 Jahren können beim Abwiegen und Einfüllen helfen. Mit einem Trichter geht’s einfacher und sauberer. Beim Gläser dekorieren dürfen sie dann voll kreativ sein.

Größere Kinder können schon selbstständig arbeiten, die Backanleitung schreiben und sogar mehrere Gläser auf einmal vorbereiten.

Extra-Idee: Man kann die Mischung auch als vegane Version abwandeln oder glutenfrei gestalten. Einfach die Zutaten austauschen und auf dem Etikett vermerken.

Kleine Handwärmer für kalte Tage nähen und verpacken

Diese kleinen Wärmekissen sind für die Jackentaschen gedacht.

Sie sind klein, handlich und wärmen die Hände im Winter. Deshalb haben wir sie zu Weihnachten verschenkt.

Mein Sohn war knapp 6 Jahre alt, als wir die Handwärmer gemeinsam genäht haben. Er war mit Feuereifer dabei: vom Stoffausschneiden bis zum Befüllen.

An einer Stelle haben wir ein kleines Lederstück mit ausgestanztem Herz oder Stern eingenäht. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern macht jeden Handwärmer ganz individuell.

Material

  • Stoffreste (z. B. Baumwolle, Flanell oder dünner Cord)
  • Schablone für runde Form (z. B. Müslischale, ca. 10–12 cm Durchmesser)
  • Nähmaschine oder Nadel & Faden
  • Leder-Etiketten*
  • Milchreis (ca. 60–80 g pro Handwärmer)
  • Trichter oder Löffel zum Befüllen
  • Banderole für die Verpackung

Nähanleitung

  • Schneiden: Stoff mit einer Schablone doppelt ausschneiden (pro Handwärmer 2 Kreise)
  • Lederstück mit ausgestanztem Herz oder Stern an gewünschter Stelle auf einen Kreis legen.
  • Nähen: Die beiden Stoffkreise rechts auf rechts zusammennähen. Dabei die Lederapplikation mit einnähen und eine kleine Öffnung zum Wenden lassen.
  • Stoff wenden, sodass die schöne Seite außen ist.
  • Füllen: Handwärmer mit ca. 60–80 g Milchreis befüllen (nicht zu voll).
  • Öffnung mit der Nähmaschine oder von Hand sorgfältig verschließen.
  • Verpacken: Nach Belieben und mit Etikett versehen.
Warmer handschuh set, blauer mit weißen punkten, ideal für kalte wintertage, handwärmer aus weichem stoff, perfekt für kalte Hände, nachhaltige Wärmeisolierung, für Baby, Kinder und Erwachsene geeignet.
Unsere Handwärmer zum Verschenken.

Hol dir die Vorlagen für die Banderole zum Ausdrucken, das Schnittmuster und die ausführliche Anleitung im Beitrag „Handwärmer selber aus Stoffresten nähen: Das perfekte Geschenk für warme Hände“. (übernächste Woche)

Tipps

Jüngere Kinder ab ca. 5–6 Jahren können beim Zuschneiden gut mithelfen. Für das Nähen brauchst du je nach Alter etwas Unterstützung oder du übernimmst das Zusammennähen komplett.

Das Befüllen mit Reis klappt mit einem Trichter auch für kleinere Kinder gut und macht Spaß.

Größere Kinder (ab 8+) schaffen die Näharbeiten vielleicht schon allein, vor allem mit etwas Übung an der Nähmaschine. Besonders schön ist es, wenn sie die Stoffe selbst auswählen, Etiketten gestalten oder kleine Nachrichten dazulegen.

Bücher selbst binden mit der Fadenbindung

Ein ganz persönliches Geschenk: Wir haben für Familie und Freunde ein eigenes kleines Buch gestaltet und zu Weihnachten verschenkt.

Mein Sohn war dabei 9 Jahre alt und hat beim Basteln und Gestalten fleißig mitgeholfen.

Arbeitsmaterial

  • A4-Bögen Papier für den Buchblock
  • A4-Karton – pro Buch 2 Stück
  • Häkel- oder Perlengarn, spitze Nadel
  • Vorlage für Einstichlöcher (als PDF)
  • Buchbinderleim oder Kleister (je nach Bindetechnik)
  • Buchrücken
  • Vorsatzpapier (farbiges A4 Papier geht auch)
7 selbst gebundene Bücher mit verschiedenfarbigen Covern aufeinander gelegt

Kurz erklärt

Wir haben die Innenseiten vorbereitet, jeweils 4 gefaltete Blätter zusammengestellt und mit Hilfe einer Vorlage Löcher markiert und eingestochen. 

Anschließend haben wir mit Garn und Nadel durch alle Blätter genäht (Fadenbindung). 

Das Cover und die Einbandpappe haben wir verklebt und fest mit dem Buchblock verbunden. So entsteht ein robustes, handgemachtes Mini-Buch.

Für eine ausführliche Anleitung step-by-step mit Fotos findest du den kompletten Beitrag  „Buch selbst binden“

Tipps

Für kleinere Kinder kannst du das Projekt als Gemeinschaftswerk gestalten.

Kinder ab ca. 6 Jahren können die Seiten falten und kleben.

Wenn dein Kind älter ist (ab etwa 8 Jahren), schafft es vielleicht allein das Nähen auch schon.

Bastelideen für besondere Anlässe: Weihnachten, Muttertag und Co.

Hier findest du DIY-Ideen, die sich besonders gut für bestimmte Anlässe eignen:
Für Weihnachten, zum Schulstart oder als kleine Aufmerksamkeit für jemanden, den ihr gern habt.

Fast alle Ideen lassen sich abwandeln.

Je nachdem, für wen das Geschenk gedacht ist, könnt ihr es abändern.

Servierteller mit eingebranntem Handabdruckbild als Weihnachtsgeschenk

Handabdruckbilder sind einfach zeitlos schön. Vor allem, wenn sie zu etwas Praktischem werden.

Wir haben vor ein paar Jahren transparente Platten mit bunten Handabdrücken meines Sohnes gestaltet und sie dann zu kleinen Weihnachtsschüsseln geformt.

Mein Sohn war damals 4 Jahre alt. Er hat die Abdrücke gemacht, ich habe anschließend mit Stiften Details ergänzt (Engel, Weihnachtsmänner, Wichtel, Tannenbäume …).

Zum Schluss kamen die Platten in den Backofen und wurden über Suppenteller zu festlichen Schalen geformt.

Diese Bastelidee eignet sich ab etwa 3–4 Jahren, je nachdem, wie gut das Kind bei den Abdrücken mitmacht. 

Das brauchst du

Was du ausserdem noch benötigst:

  • Backofen, Backblech, Backpapier
  • Ofenhandschuhe oder andere Hitzebeständige Handschuhe
  • feuerfeste Suppenteller oder Schüsseln

Inspirationen für verschiedene Handabdruck-Bilder zu Weihnachten findest du hier: https://zenideen.com/selber-basteln/basteln-mit-handabdruck-weihnachten/

So haben wir’s gemacht

  1. Gestalten: Hand mit Farbe bestreichen und auf die Platte drücken
  2. Gut trocknen lassen
  3. Mit Stiften ergänzen: aus dem Abdruck wird ein Engel, Tannenbaum, Wichtel usw.
  4. Biegsam machen: Im vorgeheizten Ofen (ca. 160–180 °C, je nach Material) ein paar Minuten schmelzen lassen. Nach ca. 6 Minuten aus dem Ofen holen.
  5. Platte schnell aus dem Ofen nehmen (Achtung heiß!) und sofort mit dem Bild nach unten auf einen umgedrehten Suppenteller legen (damit sie sich zur Schüssel wölbt).
  6. Versiegeln: Zum Abschluss die bemalte Oberfläche der Schale mit Lack überpinseln. So wird die Farbe versiegelt und bleibt dauerhaft geschützt. Das haben wir leider vergessen. Würde ich aber raten, wenn das Bild länger schön bleiben soll.

Achtung: Bitte auf die Materialangabe achten! Es funktioniert nur mit Platten, die sich bei Hitze verformen lassen (oft als „shrink plastic“, „PETG“ oder ähnliches verkauft – genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht mehr). Im Zweifelsfall vorab eine Testplatte ausprobieren.

Bunte Weihnachtsdekoration aus Glas mit Schneemannmotiv, Weihnachtsgruß und festlicher Gestaltung, ideal für festliche Stimmung und Dekoration im Winter.
Eine der fertigen Schüsseln mit einem grünen Tannenbaum und einem kleinen Wichtel, die nur aus Händen bestehen. Ein schönes Erinnerungsstück!

Wenn du diese Idee für andere Anlässe verschenken möchtet, dann verwende einfach andere Motive für Handabdrücke.

Seifen mit eingegossenen Sprüchen

Du suchst eine Geschenkidee, die nicht nur gut riecht, sondern auch Spaß beim Machen bringt? 

Selbstgemachten Seifen sind gerade für Weihnachten eine schöne, kreative Überraschung.

Mein Sohn war 8 Jahre alt, als wir diese Seifen gegossen haben.

Auf dem Foto sieht man meinen Sohn, wie er Deko in die Silikonform gibt. Eine Mischung aus Schneeflocken, Herzen und Sternen.

Arbeitsmaterial

Bastelanleitung

  • Vorbereiten: Gießseife klein schneiden und im Wasserbad schmelzen
  • Duft und Farbe einrühren (nicht zu viel, sonst wird’s klebrig)
  • Gießen: Sprüche in die Formen legen und Seife eingießen
  • Optional: Blüten, Glitzer etc. dazu geben
  • Aushärten lassen und aus der Form drücken
verschiedene Seifen mit Sprüchen und Deko
Seifen basteln mit Kindern

Die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und Spruch-Vorlagen findest du hier: Seifen selber machen mit Kindern

Kinderkunst auf Leinwand oder im Bilderrahmen: Geschenke von Kindern für Eltern und Großeltern

Wenn du nach Geschenken suchst, die man an die Wand hängen kann:

Dann schau dir meinen Beitrag „Leinwand mit Kindern gestalten“ (ab nächster Woche) an.

Dort zeige ich drei kreative Basteleien, ideal zum Basteln mit Kindern.

Herzliche Geburtstagskarte für Oma mit Kind, liebevolle Botschaft, Valentinsherzen, kreative Grußkarte, MamaBlog, Geburtstagswünsche für Oma, Familienmomente, persönliche Geburtstagsgratulation, Bastelidee, Kindergesicht pixelisiert.
Eines der drei Beispiel ist diese Leinwand mit fliegenden Herzen

Auch speziell zum Vatertag findest du auf dem Blog viele passende Geschenkideen, die Kinder selbermachen können. Alle mit step-by-step Anleitungen.

Im Beitrag „Geschenke zum Vatertag – Ideen mit Kindern“ findest du zum Beispiel:

  • Leinwandgeschenke mit Steinen, Familienfotos, Handabdrücken oder Collagen und
  • ein Jahresbuch, das jedes Jahr um eine Seite erweitert wird
Wand mit 9 verschiedenen Bildern, die ein Kind seinem Vater zum Vatertag gebastelt hat
Ein Teil der Bilder, die mein Sohn seinem Papa zum Vatertag gemacht hat.

Viele dieser kinderleichten Bastelideen lassen sich übrigens ganz leicht für andere Anlässe abwandeln. Egal ob Geburtstag, Muttertag, Weihnachten oder einfach als liebe Überraschung für Oma und Opa.

Selbstgemachte Geschenke, die in Erinnerung bleiben

Hast du Lust bekommen mit einem Kind zu basteln?

So viele einfache Ideen und doch steckt in jedem einzelnen Geschenk so viel Herz.

Für mich war es immer besonders, mit meinem Sohn gemeinsam etwas zu gestalten. Nicht perfekt, aber echt.

Und oft sind genau diese kleinen, selbstgemachten Geschenke die, die am meisten berühren.

Und genau diese kleinen, selbstgemachten Geschenke sind oft die, die am meisten berühren.

Also: Schnapp dir dein Kind, sucht euch eine Idee aus und legt los!

Es muss nicht perfekt werden. Es muss nur von Herzen kommen.

Welche Bastelidee probierst du als erstes aus? Schreib mir gerne in die Kommentare. Ich freue mich auf eure Erfahrungen!

Noch mehr persönliche Geschenkideen, findest du in meinen anderen Beiträgen: von DIY-Geschenken zur Einschulung bis hin zu kleinen Glücksbringern für besondere Menschen.

Viel Freude beim Stöbern und Basteln!

Liebe Grüße

Wenn du regelmäßig Neuigkeiten auf meinem Blog mitverfolgen möchtest, dann

….folge mir auf

….komme auf meine

….abonniere meinen

Wenn du dir diese Ideen für Geschenke mit Kindern merken möchtest, dann

….klicke auf diesen Pin für deine Pinterest Pinnwand:

Pin für Pinterest mit dem Titel: Geschenk mit Kindern selber machen und 4 Bildern von verschiedenen Geschenkideen

oder lass dir oder deinen Freunden den Link dazu
als E-Mail oder per WhatsApp schicken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert