Wien mit Kindern entdecken: 10+ Aktivitäten für die ganze Familie

Wien mit Kindern?

Wir haben es schon mehrfach getestet und waren in den letzten Jahren mehrere Tage in Wien. Und sind begeistert.

Ob für einen Tag, ein Wochenende oder gleich mehrere Tage: Wien ist ein echtes Familienziel. Und zwar nicht nur wegen Sachertorte und Fiaker.

Denn Wien kann auch:

  • spannend,
  • kinderfreundlich
  • und überraschend unkompliziert sein.

Alle Empfehlungen sind:

✅ selbst getestet
✅ von meinem Sohn bewertet
✅ mit praktischen Tipps zur Anreise & Planung

Sehenswürdigkeiten in Wien mit Kindern

Es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten in der Hauptstadt von Österreich, die für Familien mit Kindern geeignet sind.

Vom ältesten Zoo der Welt, Museen mit Kinderprogramm, abenteuerlichen Restaurants bis hin zu coolen Spielplätzenist alles dabei.

Ich habe dir hier unsere liebsten Attraktionen für einen Besuch in Wien mit Kindern zusammengestellt. 

Inklusive allem, was du für euren Städtetrip wissen solltest.

Anreise mit dem Auto

Direkt mit dem Auto ins Zentrum? Muss ich nicht haben.

Beim ersten Besuch hab ich mich gleich nach Alternativen umgesehen:

  • Mit dem Auto bis Heiligenstadt
  • dort parken (günstig & einfach über P&R Parkplatz Parktiger)
  • und dann mit der U-Bahn-Linie U4 weiter in die Stadt

Den Parkplatz buche ich schon am Vortag online, gebe das Kennzeichen an und parke dann einfach auf dem Schotterplatz. Die Kontrolle läuft automatisch über das Nummernschild. Das ist unkompliziert und für den ganzen Tag wirklich günstig.

Von dort sind es ca. 5 Minuten zu Fuß zur U-Bahn.
Auch das Tagesticket für die Öffis hole ich mir vorher online über die Wiener Linien.

Mein Tipp: Wenn möglich, das Ticket ausdrucken. Mein Handyakku war einmal am Nachmittag fast leer, da wurde ich kurz nervös. Ohne Akku bringt dir das digitale Ticket nämlich leider gar nichts.

Und: In den Ferien fahren Kinder bis 14 Jahre kostenlos mit, wenn sie mit einem Erwachsenen unterwegs sind. Wir haben zu zweit den ganzen Tag für 8 € ganz Wien erkundet. Das ist familienfreundlich!

1 Tag in Wien im Sommer 2023:

Sisis Journey – 4D Virtual Reality

Unsere erste Station am Morgen führte uns zu „Sisi`s Journey“

Dieses Erlebnis ist ein Teil des Time Travel Angebots.

Man kann das Time Travel und Sisi`s Journey auch als Kombiticket erwerben.

Plakat mit Sissi und dem Text "Sisi`s Amazing Journey 360 Grad VR"

Da aber Time Travel aufgrund einiger Berichte für meinen Sohn noch nicht geeignet schien, haben wir uns dafür entschieden, nur „Sisi`s Journey“ zu erleben.

Es besteht aus einem 18-minütigen Film, der das Leben der Kaiserin Elisabeth beleuchtet. Zusätzlich erwartete uns eine etwa 15-minütige Virtual Reality Reise auf einem sich bewegenden Boot.

Die Bootsfahrt startet am Wiener Donaukanal in einem Boot und endet in einem Flug über die Wiener Innenstadt. Währenddessen fliegt man über Sisi`s liebste Reiseziele und erfährt und erlebt viele andere Orte und Dinge über sie.

Dabei haben wir viel über das faszinierende Leben von Kaiserin Sisi erfahren. Besonders mein Sohn war von der 4D-Erfahrung begeistert, bei der sich das Boot durch Bewegungen wie echt anfühlte. Das hat ihm wirklich Spaß gemacht.

Allerdings muss ich ehrlich sagen, dass ich den Preis für die recht kurze Dauer dieser Aktivität etwas hoch fand.

Kurz nach dem Eingang gibt es einen Photopoint mit zwei lebensgroßen Figuren von Sisi und Franz und einen Audioguide in Englisch und Deutsch.

So kommst du hin: U3 Herrengasse oder U1 Stephansplatz
Adresse: Habsburgergasse 3
Aktuelle Öffnungszeiten und Preise findest du hier: Time Travel – Sisi`s Journey

Haus der Musik

Danach ging es ins Haus der Musik.

Dort gibt es 4 Etagen mit verschiedenen Themen, die alle mit Musik zu tun haben.

Das Museum ist sehr kindgerecht und hat viele interaktive Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten für Kinder auf allen 4 Stockwerken.

Vom Stiegenklavier über die Möglichkeit selbst Dirigent zu sein bis zu einem Zookino ist alles dabei.

Man kann hier mehrere Stunden verbringen. Besonders bei schlechtem Wetter ist es eine tolle Aktivität. Meinem Sohn hat es sehr Spaß gemacht.Eine Station im Haus der Musik, an der man Clonks entwerfen und in den anderen Raum schicken kann.

Kind mit einem Gestell am Kopf und arbeite bei einer Station
Eine interaktive Station im Haus der Musik, an der man Clonks entwerfen und in den anderen Raum schicken kann.

Man kann zum Eintritt ein Rätselheft für Kinder günstig dazu kaufen, das „Pauli Knaller-Tour“ heißt.

Darin sind die einzelnen Stationen, die besonders für Kinder interessant sind, eingezeichnet und erklärt. Außerdem gibt es Quiz, Rätsel, Suchspiele und Ähnliches darin. Am Schluss kann man sich im Shop die Urkunde auf der letzten Seite abstempeln lassen.

Ein Heft mit einem Stift und der Aufschrift Pauli Knaller Tour von eine Kinderhand gehalten
Pauli Knaller Rästelheft

So kommst du hin: U1, U4 Karlsplatz oder U1/U3 Stephansplatz
Adresse: Seilerstätte 30
Aktuelle Öffnungszeiten und Preise findest du hier: Haus der Musik

Stephansdom

Nun ging es ab auf den Stephansdom am Stephansplatz.

Nach der Besichtigung des Wahrzeichens von Wien von außen, kannst du den hinteren Bereich der Kirche gratis besuchen.

Stephansdom von außen

Wenn du den ganzen Stephansdom sehen möchtest, einschließlich der Katakomben mit einer Führung und der Besichtigung der Süd- und Nordtürme, dann musst du Eintritt bezahlen.

Mit diesem Ticket kannst du auch die Schatzkammer des deutschen Ordens besuchen. Man kann aber auch jede Attraktion einzeln bezahlen.

Mein Sohn wollte gern nur den Südturm besteigen. Dort mussten wir 363 Stufen erklimmen, aber von oben hatten wir einen großartigen Blick über Wien. ;Die Wendeltreppe war allerdings ziemlich eng und der Aufstieg anstrengend 😅

Man sieht einen Eingang zum Stephansdom und ein Schild daneben. mit dem Text. "Südturm" und man sieh die Treppen und die Zahl 343
Eingang zum Südturm vom Stephansdom

Beachte, dass man für den Besuch keinen Online-Reservierung machen kann und nur Barzahlung akzeptiert wird.

So kommst du hin: U1/U3 Stephansplatz
Adresse: Stephansplatz 3
Aktuelle Öffnungszeiten und Preise findest du hier: Stephansdom

3D PicArt Museum

Im 3D PicArt Museum haben wir dann über 1 1/2 Stunden verbracht.

Das außergewöhnliche Museum in Wien geht über 2 Etagen, auf denen es unzählige Möglichkeiten gibt, 3D Fotos zu machen.

Im Grunde macht man „nur“ Fotos. Aber mein Sohn und ich hatte dabei ungeheuer viel Spaß.

Barbara auf einem Foto das im 3D Picart aufgenommen wurde. Mit Flügen im Himmel
Angenommen im 3D Picart-Museum mit mir als „Model“

Ein wichtiger Tipp ist, dass dein Handy-Akku vollgeladen sein sollte und du etwas Kreativität mitbringst. Bei jeder Fotogelegenheit gibt es aber auch mehrere Beispielbilder, die dir Inspiration geben.

Für die Fotostops in den Räumen muss man gelegentlich etwas Wartezeit einplanen.

Es gibt immer mehrere Fotomöglichkeiten pro Raum und da man nicht alleine ist, kann es vorkommen, dass sich die Fotoaufnahmen überschneiden.

Die Stellen, von denen aus du die besten Fotos für den 3D-Effekt machen kannst, sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Bevor man den Rundgang beginnt, gibt es eine persönliche Einführung und einige Tipps. Wenn man Fragen hat, kann man sich jederzeit an das Team vor Ort wenden.

Ein Kind neben einem sehr muskulären Mann vor einem Männerklo
Mein Sohn an einem Fotospot

Zu Hause muss man die Bilder noch ein wenig bearbeiten und zuschneiden, damit sie so aussehen wie sie sollen. Wir waren begeistert und die Fotos sind wirklich toll geworden.

Tipps:

  • Nimm Socken mit! Im ganzen Museum herrscht Sockenpflicht. Aber falls du sie vergisst, kannst du welche vor Ort kaufen.
  • Wenn du mit einem Kinderwagen unterwegs bist, kannst du ihn beim Empfang abstellen. Es wird empfohlen, einen Maxi-Cosi oder ein Baby-Tragetuch mitzunehmen.
  • Denk daran, unbedingt ein voll aufgeladenes Handy mitzubringen.

So kommst du hin: U1/U2/U4 Karlsplatz
Adresse: Bösendorferstraße 2-4
Aktuelle Öffnungszeiten und Preise findest du hier: 3D PicArt Museum

Wiener Prater

Der Prater ist ein großer Vergnügungspark mit vielen Fahrgeschäften und Essensständen mitten in Wien.

Eines der bekanntesten Wahrzeichen des Praters ist das Wiener Riesenrad, das zu den ältesten Riesenrädern der Welt zählt.

Das Riesenrad bietet eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt und ist eine beliebte Attraktion für Besucher jeden Alters.

Wiener Riesenrad im Prater
Wiener Riesenrad

Der Prater bietet eine bunte Mischung aus Aktivitäten für die ganze Familie.

Es gibt zahlreiche

  • Karussells,
  • Achterbahnen,
  • Schaukeln und andere Fahrgeschäfte, die Spaß und Adrenalin bieten.
  • Vom Trampolinpark über
  • Indoor Achterbahn gibt es hier auch genügend Indoor-Möglichkeiten.

Neben den Freizeitmöglichkeiten gibt es auch Restaurants, Cafés und Imbissständen, wo man verschiedenste kulinarische Köstlichkeiten genießen kann.

Der Prater ist Pflichtprogramm, wenn man Wien mit Kindern besucht. Hier siehst du den Eingang des Kraters mit dem Bummelzug
Prater Ausgang

Der Prater ist definitiv ein Ort, den wir wieder besuchen werden.

So kommst du hin: U1/U2 Praterstern
Adresse: Waldsteingartenstraße
Aktuelle Attraktionen und Preise findest du hier: Prater Attraktionen

Rollercoaster Restaurant

Im Prater befindet sich auch das Rollercoaster Restaurant.

Eingang vom Rollercoaster Restaurant - Schriftzug

Man bestellt sein Essen ganz normal beim Kellner.

Aber dann setzen Roboter die mit Essen und Getränken beladenen Schlitten auf die Schienen, die direkt zu den Tischen führen.

Diese Schienen sind wie eine Achterbahn geformt. Die Gerichte sind in speziellen Behältern, damit sie nicht umfallen, während sie auf der Bahn unterwegs sind.

Die Atmosphäre ist echt cool, mit bunten Lichtern und einem futuristischen Design. Denn das Restaurant hat auch ein spektakuläres Lichtkonzept.

Überall unter den Schienen, in den Mehrfachspiralen, in den Loopings und an den Tischen gibt es verschiedene Lichteffekte. Immer wieder gibt es dann Shows mit Lichtershow und Musik.

Hier bezahlt man hauptsächlich das Erlebnis der Achterbahn-Essens-Lieferung. Das Essen selbst war ok, aber kein Highlight und vor allem teuer. Es hat uns aber trotzdem gefallen.

Im Inneren des Rollercoaster Restaurants mit den Achterbahnen und der Lichtshow
Rollercoaster Restaurant in Wien

Das Rollercoaster Restaurant ist einen Besuch Wert, wenn du ein ungewöhnlichen Essenserlebnis suchst. Den Kindern macht es sicher viel Spaß.

So kommst du hin: U1/U2 Praterstern
Adresse: Prater Parkplatz – Waldsteingartenstraße
Menü, Öffnungszeiten und Preise findest du hier: Rollercoaster Restaurant

Nach dem Besuch im Rollercoaster und dem Prater ging es wieder nach Hause.

Tiergarten Schönbrunn

Den Tiergarten Schönbrunn haben wir nämlich bereits im Jahr davor besucht. 

Es war für uns der schönste Zoo, den wir bis jetzt gesehen haben. Da er so groß ist, haben wir dort den ganzen Tag verbracht.

Affen im Gehege im Tiergarten Schönbrunn

Die Tiere sind in verschiedene Kontinente aufgeteilt, und es gibt eine riesige Vielfalt – von Elefanten über Löwen bis hin zu Pinguinen und Zebras.

Der Zoo bietet regelmäßige Fütterungen und Vorführungen, bei denen Kinder viel über die Tiere erfahren können.

Die Zeiten dazu kann man in dem Prospekt einsehen, das man sich unbedingt beim Eingang mitnehmen sollte.

Pinguine im Tiergarten Schönbrunn in Wien.mit Kindern eine tolle Ausflugsmöglichkeit.
Pinguine in Tiergarten Schönbrunn

Für Pausen zwischendurch gibt es Spielbereiche, wo sich die Kids richtig austoben können – mit Schaukeln, Rutschen, Klettergerüsten und mehr. Es gibt aber auch einen Wasserbereich. Also denk daran Wechselkleidung mitzunehmen.

Im Streichelzoo haben Kinder die Möglichkeit, Tiere hautnah zu erleben und zu streicheln.

Wenn der Hunger kommt, gibt es genug Restaurants und Cafés. Wir haben uns bei einem Würstelstand einen Hot Dog geholt. Der war perfekt für zwischendurch.

Es gibt auch einen Leiterwagen-Verleih, für müde Kinderbeine.

So kommst du hin: U4 Hitezig
Adresse: Haupteingang Schönbrunn – HIetzinger Tor
Menü, Öffnungszeiten und Preise findest du hier: Schönbrunn

Technisches Museum

Hier lässt sich locker ein halber Tag verbringen.

Es gibt

  • Erlebnisse,
  • Experimente,
  • Ausstellungsstücke,
  • Vorführungen und
  • Programme zu den Themen Technik, Wissenschaft, Forschung, Geschichte und Gesellschaft.

Je nach Interesse der Kinder sind die einzelnen Bereiche interessanter oder eben nicht.

Das ganze Museum haben wir an einem Tag nicht geschafft. Nach einer Zeit war es dann für meinen Sohn einfach genug.

Es gibt zwei Bereiche, die ganz speziell auf Kinder ausgerichtet sind: „MiniXplore“ und „In Bewegung“

Die Erlebnisausstellung „MiniXplore“ ist für Kinder von 3 bis 8 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen.

Die Plätze dort sind begrenzt und man kann nur 40 Minuten bleiben. Es gibt viele Stationen, die die Kinder ganz nach ihren Vorstellungen benützen und daran experimentieren können. Ihrem Bewegungsdrang können die Kids hier auch in einer tollen Bewegungslandschaft freien Lauf lassen.

Die große Mitmachausstellung „In Bewegung“ ist für Kinder ein Traum.

Man kann sich auch ein Begleitheft auf der Homepage herunterladen. Neben den 30 interaktiven Stationen gibt es auch eine große Rutsche mit Geschwindigkeitsmessung.

Die Ausstellung richtet sich an Kinder zwischen 8 und 16 Jahren, mein Sohn hatte aber mit 6 schon viel Spaß dort.

Zusätzlich gibt es in der Dauerausstellung „In Bewegung“ ein tolles Erlebnis für Abenteuerlustige:

Birdly ist eine Virtual-Reality-Erlebnis. Man fliegt dabei wie ein Vogel über Städte, in Unterwasserwelten und in die Zeit der Dinosaurier. Als Zuschauer kann man den Flug über den großen Bildschirm mitverfolgen.

VR Flugerlebnis im technischen Museum in Wien. jemand liegt darauf mit kopf nach unten
Birdly – VR Flugerlebnis im technischen Museum

So kommst du hin: U3 Johnstraße oder U4 Schönbrunn mit jeweils 10 min Fußweg
Adresse: Mariahilfer Straße 212
Menü, Öffnungszeiten und Preise findest du hier: Technisches Museum

Unser Vienna Besuch 2025:

Auch 2025 waren wir wieder einen Tag in Wien.

Dieses Mal mit zwei ganz besonderen Programmpunkten unserer To-Do Liste:

  • das ZOOM Kindermuseum und
  • eine Kinderführung in der Spanischen Hofreitschule

Beide Erlebnisse waren absolut kindgerecht, spannend und informativ. Und auch für uns Erwachsene toll.

ZOOM Kindermuseum

Die U4 war wegen Wartungsarbeiten über einige Stationen gesperrt. Deshalb sind wir diesmal mit dem Zug zum Franz-Josefs-Bahnhof gefahren.

Von dort ging es mit Straßenbahn und U-Bahn zum Museumsquartier

Eingangsbereich vom Zoom Kindermuseum
Eingang vom Zoom Kindermuseum

Um 12:30 Uhr hatten wir online einen Slot für die Mitmach-Ausstellung im ZOOM Kindermuseum gebucht. Die Aufenthaltsdauer ist auf 90 Minuten begrenzt. Die Zeit hat aber vollkommen ausreicht, um alles in Ruhe zu entdecken.

Zuerst gibt es eine kurze Einführung durch das Team. Danach darf man die Ausstellung selbstständig erkunden und ausprobieren. Alles ist zum Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen.

Dieses Jahr ist die Ausstellung zum Thema „Kunst und Spiel“. Es gab viele kreative Stationen. Ab Februar 2026 ist das Thema „Donau“ vorgesehen.

2 Kinder, die gerade eine Kugelbahn bespielen
Mitmachausstellung vom Zoom 2025: Kunst und Spiel

Tipp: Es gibt mehrere Ausstellungen im ZOOM für unterschiedliche Altersgruppen. Wir waren in der Mitmach-Ausstellung, die für Kinder ab 6 Jahren geeignet ist. 

Es gibt aber auch noch folgende Programme:

  • Atelier (3-12 Jahre)
  • Ocean (0-6 Jahre)
  • Trickfilmstudio (8-14 Jahre)

Noch ein Tipp für Zwischendurch: Gleich dort im Museumsquartier gibt es im Leopoldsmuseum einen kostenlosen Lift ganz nach oben. Oben gibt es einen tollen Blick auf Wien. Also wenn ihr dort seid, einfach hoch fahren.

So kommst du hin: U2 bis Museumsquartier
Adresse: Museumsplatz
Öffnungszeiten und Preise findest du hier: Zoom Kindermuseum

Kinderführung in der Spanischen Hofreitschule

Nach dem Kindermuseum sind wir zu Fuß zur Hofreitschule, bei der Hofburg spaziert.

Hofburg in Wien
Hofburg mit dem Eingang zur Spanischen Hofreitschule

Dort hatte ich ebenfalls vorab online eine spezielle Kinderführung gebucht. Achtung: Es dürfen nur Kinder ab 3 Jahren teilnehmen.

Die Führung dauerte ca. 1 Stunde und war – trotz Sommerpause – ein echtes Highlight.

In den Sommermonaten sind viele Lipizzaner in ihrer Sommerresidenz am Heldenberg, daher konnten wir nur wenige Pferde sehen.

Vorführhalle der Spanischen Hofreitschule
Die Vorführhalle dürfen wir nicht betreten.

Das solltest du wissen, wenn deine Kinder große Pferdefans sind. Besonders zwei kleine Mädchen waren enttäuscht, dass sie die Tiere NICHT streicheln durften. Das ist nämlich nicht erlaubt.

Wenn du Lipizzaner wirklich aus der Nähe erleben und sogar streicheln willst, lohnt sich ein Ausflug nach Piber in der Steiermark. Dort leben die Stuten mit den Fohlen, und dort darf man auch näher ran. 

Die Führung in Wien war trotzdem sehr gelungen: Alles war kinderfreundlich erklärt, spannend erzählt und mit vielen Informationen, die auch Erwachsene zum Staunen bringen.

Erst am Ende der Führung ging es in die Stallungen, wo wir die Pferde anschauen durften. Fotografieren ist dort nicht erlaubt, aber wir hatten Glück: In einem Außenstall stand ein Lipizzaner, den wir ablichten durften.

Ein Lipizzaner, der aus seiner Box heraus schaut.
Ein Außenstall der Lipizzaner.

So kommst du hin: Straßenbahn 1, 2, oder D
Adresse: Michaelerplatz 1
Führungen und Preise findest du hier: Spanische Hofreitschule

Reiseführer für Kinder und Familien

Wir hatten diesen Reiseführer bereits für unsere Städtereise nach Hamburg und unsere beiden Familientage in München.

Bevor wir eine Stadt zum ersten Mal besuchen, lesen wir den ganzen Reiseführer abends vor. So sind wir im Voraus gut informiert.

So kann mein Sohn kann auch seine Wünsche äußern, was er gerne sehen möchte oder was ihn besonders interessiert.

Ich finde, die Formulierungen in diesem Reiseführer: „Wien für Kinder“* sind nicht immer ganz kindgerecht, aber die ausgewählten Routen sind wirklich gut.

Buch mit dem Titel "Wien - Stadtführer für Kinder" von Picus auf einem Tisch liegend
Unser Reiseführer für Familien mit ganzen Rundgängen für Wien

Tour 1 und 2 haben wir dieses Mal bereits gemacht. (Bei der ersten Tour haben wir etwas Schwierigkeiten gehabt, den Baumstamm zu finden.)

Aktivitäten in Wien, die wir als nächstes besuchen wollen

Jedes Jahr wieder.

Hier also unser Programm für unseren nächsten Familienurlaub in Wien.

  • Haus des Meeres
  • Schwedenbomben Workshop
  • Heldenberg
  • Verkehrsmuseum Remise
  • Naturhistorisches Museum
  • Schloss Schönbrunn mit Kindermuseum
  • Museum der Illusionen
  • Madame Tussauds

Ich werde diesen Beitrag weiterhin aktuell halten und mit Informationen ergänzen, sobald wir neue Sehenswürdigkeiten besucht haben.

Ich hoffe, dass du viele Tipps für deine Reise nach Wien mit Kindern gefunden hast und eine tolle Zeit mit deiner Familie dort verbringst.

Die Stadt bietet reichlich Erlebnisse, die sowohl Groß als auch Klein gefallen werden.

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Sonstiges habt, dann schreibt mit gern in die Kommentare.

Liebe Grüße

PS: Du findest in meinem Blogartikel Links, die mit einem Sternchen * markiert sind. Bei diesen mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Wenn du regelmäßig Neuigkeiten auf meinem Blog mitverfolgen möchtest, dann

….folge mir auf

….komme auf meine

….abonniere meinen

Wenn du dir diese Ideen für Belohnungen merken möchtest, dann

….klicke auf diesen Pin für deine Pinterest Pinnwand:

Pin für Pinterest mit dem Titel Wien mit Kindern: Unsere Tipps für Groß und Klein

oder lass dir oder deinen Freunden den Link dazu
als E-Mail oder per WhatsApp schicken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert