<h1 class="invisible-title">MamaBlog Beiträge von Barbara: Alles rund um die Familie</h1>
Die 3 wichtigsten Phasen nach der Schule – für eine entspanntere Hausaufgabenzeit

Die Schulglocke läutet, der Unterricht ist vorbei,
und die Kinder stürmen nach Hause.
Doch oft folgt danach der nächste Marathon: Die Hausaufgaben sind zu erledigen.
Bei uns war das lange Zeit eine echte Herausforderung.
Durch eine sinnvolle Struktur haben wir es geschafft, die Nachmittagsroutine stressfreier zu gestalten.
Dabei haben sich diese drei Phasen bewährt und den Nachmittag entspannter gemacht:
1. Ankommenszeit
Nach mehreren Unterrichtsstunden sind Schüler oft erschöpft.
Mein Sohn braucht nach der Schule erst mal eine Pause und ein Mittagessen, um sich von den einzelnen Anforderungen des Vormittags zu erholen.
Was helfen kann:
- Schuhe ausziehen und bequeme Kleidung anziehen.
- Ein Glas Wasser oder Tee trinken, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.
- Kuscheln, erzählen oder einfach mal still sein, um sich mental zu sortieren.
- Ein kurzer Spaziergang kann helfen, nach dem langen Sitzen in der Schule den Kreislauf in Schwung zu bringen.
- Manche Kinder mögen es, ein paar Minuten zu malen oder in einem Buch zu blättern, um sich zu entspannen.
Gib deinem Kind mindestens 20 Minuten Zeit, um anzukommen. Das legt den Grundstein für eine stressfreie Hausaufgaben Routine.
Die nachfolgende Lernzeit wird dadurch viel effektiver.
Hier kann es häufig auch helfen, ein kleines Ritual zu etablieren, das den Übergang zur nächsten Phase erleichtert.
2. Energie-Tank-Phase
Sollen die Hausaufgaben gut erledigt werden, ist es nötig, dass dein Kind ausreichend Energie hat. Ein hungriges Kind kann sich nur schwer konzentrieren und lernen.
Hier sind Möglichkeiten, wie du dein Kind unterstützen kannst:
- Essen und Trinken:
Ein gesundes Mittagessen oder ein kleiner Snack, wie Obst oder ein belegtes Brot helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Auch ausreichend Flüssigkeit hilft, denn Dehydration kann die Konzentration verringern. - Bewegung:
Einige Minuten Seilspringen, eine Runde Verstecken oder einfach an der frischen Luft toben, um überschüssige Energie loszuwerden und sich danach besser konzentrieren zu können. - Entspannung:
Manche Kinder profitieren eher von einer ruhigen Zeit, zum Beispiel mit einem Hörbuch oder einer kurzen Meditation. Ein ruhiger Platz im Kinderzimmer kann als Rückzugsort dienen. Suchst du noch nach bewährten Tipps zur Entspannung für Kinder? Damit kann dein Kind nach der Schule super zur Ruhe kommen. - Balance finden:
Manche Schüler brauchen mehr Bewegung, andere mehr Ruhe – es lohnt sich, individuell herauszufinden, was am besten hilft.

Diese Kombination aus Energiezufuhr und Bewegung hilft deinem Kind zusätzlich, die Anspannung des Schultages abzubauen.
3. Hausaufgabenzeit
Nun ist der richtige Zeitpunkt, um sich an die schriftlichen Aufgaben zu setzen.
Dein Kind hat neue Energie und ist noch nicht zu müde.
Die Hausaufgaben sollten in einem ruhigen Umfeld stattfinden, am besten an einem aufgeräumten Schreibtisch mit ausreichend Licht.
Eltern können unterstützen, indem sie helfen, die Aufgaben zu strukturieren, aber nicht die Antworten vorgeben.
Tipps für diese Phase:
- Feste Hausaufgabenzeiten einplanen und mit dem Kind abstimmen.
Das gibt Sicherheit und schafft eine Routine, die Diskussionen verhindert. - Ein Wochenplan kann helfen, die Zeit für Lernstoff klar zu strukturieren. So weiß dein Kind genau, wann es Zeit ist, loszulegen.
- Schulaufgaben sollten nicht länger als 30 Minuten dauern (je nach Klassenstufe und Umfang der Aufgaben).
- Regelmäßige Pausen einbauen: Eine kurze Pause zwischendurch hilft, die Konzentration aufrechtzuerhalten.
- Ablenkungen vermeiden: Ein ruhiger Arbeitsplatz ohne Handy oder Fernseher fördert die Produktivität.
Wenn Kinder regelmäßig an einem festen Platz ihre Hausaufgaben machen, hilft das, eine Routine zu entwickeln.
Falls dein Kind immer wieder Schwierigkeiten hat, sich an die Hausaufgaben zu setzen, könnte unsere Hausaufgaben-Motivations-Box (kommt im März) eine wertvolle Unterstützung sein.
Dadurch bekommt dein Kind spielerische Anreize und kleine Belohnungen, um motiviert zu bleiben.

Routinen helfen
Bei uns sieht der Ablauf bis heute so aus:
Erst nach Hause kommen und erzählen, dann gemeinsam essen und direkt im Anschluss ist Zeit für Hausaufgaben.
Dieser täglich gleiche Ablauf ist nötig, weil mein Sohn sich sonst verzettelt. Auch die Reihenfolge seiner Wochenhausaufgabe habe zu Beginn ich bestimmt. Nach und nach durfte er mehr mitentscheiden. Inzwischen teilt er seine Wochenhausübung selbst ein.
Jedes Kind tickt anders. Probier die Phasen aus und passe sie an euren Alltag an. Gemeinsam findet ihr bestimmt einen Weg, der für euch perfekt ist.
Wie du eine Routine für eure Familie finden kannst, beschreibe ich im Beitrag „Motivation bei den Hausaufgaben: Mit diesen Tipps geht`s ohne Frust“ (kommt am Freitag).
Zeit für Hausaufgaben richtig planen
Hausübungen sollten nicht zur Dauerbelastung für die Familie werden.
Eine feste Routine, angepasst an die individuellen Bedürfnisse deines Kindes, kann helfen, den Schulalltag entspannter zu gestalten.
Einige Schulen bieten Hausaufgabenbetreuung an, was eine gute Ergänzung sein kann, wenn die Nachmittagszeit zuhause begrenzt ist.
Wenn Kinder in einem festen Rahmen arbeiten und gleichzeitig genug Pausen bekommen, lässt sich eine gute Balance zwischen Schulzeit und Freizeit finden.
Hast du noch Fragen? Dann schreib sie mir doch in die Kommentare!
Liebe Grüße
Barbara

Wenn du regelmäßig Neuigkeiten auf meinem Blog mitverfolgen möchtest, dann
….folge mir auf
….komme auf meine
….abonniere meinen
Wenn du dir diese 3 wichtigen Phasen merken möchtest, dann
….klicke auf diesen Pin für deine Pinterest Pinnwand:

oder lass dir oder deinen Freunden den Link dazu
als E-Mail oder per WhatsApp schicken