Buch selbst binden: kreative DIY Anleitung für die perfekte Geschenkidee

Bist du auf der Suche nach einem Geschenk, das du mit deinen Kids selbst basteln kannst?

Jedes Jahr gibt es bei uns ein „Do ist yourself“-Geschenk zu Weihnachten und auch zu Geburtstagen in der Familie.

Dieses Jahr haben wir uns entschieden, ein Buch zu gestalten.

Hier kommt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du ein Buch selber binden kannst. Auch wenn du das noch nie gemacht hast.

Es geht einfach und schnell.

Ob für Weihnachten, Geburtstage, Jubiläen oder Hochzeiten – mit einem DIY Buch kannst du tolle Einzelstücke kreieren.

Viel Spaß beim Nachmachen!

Warum ein Buch selbst binden?

Wer gerne kreative Geschenke macht, wird die Kunst des Buchbindens lieben. Diese lange handwerkliche Tradition eröffnet unendliche Möglichkeiten, Materialien, Farben, Stärke und Techniken zu kombinieren.

Außerdem kann es von außen individuell und besonders hochwertig gestaltet und für viele verschiedene Zwecke verwendet werden.

Von Notizbuch über Tagebuch, von Rezeptbuch bis zu Aufgabenbuch ist alles möglich.

Falls ihr eure Kinder einbinden möchtet, könnt ihr das sehr gut machen. Mein Sohn hat mit 9 Jahren mit ein bisschen Hilfe sogar sein eigenes Buch binden können. Aber auch Teilarbeiten, wie das Kleistern, eignen sich für die Kleinen gut.

Eine spezielle Anleitung für Kinder findest du in diesem Ratgeber.*

Update 2025:

Dieses Jahr habe ich zum Kindergeburtstag mit dem Motto Zauberer ein eigenes Prüfungsbuch für die Kinder gestaltet und dann auch gebunden. Diesmal habe ich nicht genäht, sondern mit Heißkleber die Blätter verbunden. Das hat auch gut geklappt. Schau doch beim Beitrag „Aufnahmeprüfung in der Zauberer-Schule“ vorbei. Da siehst du die genaue Abfolge.

Prüfungshefte für das Staatsexamen, Lernmaterialien für angehende Lehrer und Prüflinge, auf einem Tisch mit Dekoration, geeignet für Studium und Weiterbildung im pädagogischen Bereich.
Bücher für den Kindergeburtstag meines Sohnes mit Goldfolie bedruckt und gebunden mit Klebebindung

Materialien um ein eigenes Buch zu binden

Du benötigst einige wichtige Materialien, um dein Projekt erfolgreich umzusetzen.

Papier, Karton und Leim sind die Grundlagen für deinen Buchblock, genauso wie Faden und eine Nadel.

🎄 Meine Advents-Begleiter für eure Familie

Weil die schönsten Weihnachtsmomente ganz einfach entstehen

FamilienMomente im Advent und Advents-Dankbarkeitstagebuch für Kinder
📖 FamilienMomente im Advent

24 liebevolle Aktivitäten, die ohne großen Aufwand für magische Momente sorgen. Von 5-Minuten-Ideen bis zu gemütlichen Familienaktivitäten.

✨ Einfach umsetzbar ⏰ Auch für wenig Zeit 👨‍👩‍👧‍👦 Für alle Altersgruppen
FamilienMomente kaufen*
🎨 Advents-Dankbarkeitstagebuch für Kinder

24 Tage voller Ausmalbilder und liebevoller Reflexionsfragen, die Kindern helfen, die schönen Momente bewusst wahrzunehmen.

🖍️ Mit Ausmalbildern 💭 Fördert Dankbarkeit 📔 Wunderschöne Erinnerung
Dankbarkeitstagebuch kaufen*

💫 Diese beiden Bücher sind entstanden, weil ich weiß, wie wertvoll gemeinsame Momente sind und wie schnell sie vorübergehen. Ich hoffe, sie bringen genauso viel Freude in eure Familie wie in unsere!

Wenn du die Klebebindung umsetzt, ist ein guter Kleister entscheidend. 

Achte darauf, hochwertige Materialien zu verwenden, damit das Buch stabil und schön wird.

Besorge dir alles, was du brauchst, bevor du mit dem Buch beginnst. So kannst du ohne Unterbrechungen arbeiten. Du kannst auch ein ganzes Set* bestellen.

Material für die Innenseiten

  • A4 Bögen Papier
  • 2 x Kopierband oder Heftband 1,2 cm breit 7 cm lang, Buchbinde-Stirnbänder*
  • sehr spitze Nadel
  • Vorlage für die Einstiche der Nadel (Muster)
  • A4 Vorsatzpapier (oder farbiges Tonpapier mindestens 100g/m2)
  • 1 Meter Perl- oder Häkelgarn
  • etwas Bienenwachs* (es funktioniert aber auch ein ganz normales Teelicht-Wachs)

Mit Amazon Prime* hast du unbegrenzten, kostenlosen Premiumversand, kostenloses Ausleihen von eBooks, keine Versandkosten für Prime-Artikel unter 29 € und vieles mehr.

Die Vorlagen und Muster für die Nadelstiche, das Backpapier, die Hardcover-Blätter und den Leinenrücken, kannst du dir hier herunter laden.

Materialien für die Innenseiten des Buches liegen auf einem Tisch
Material für Innenseiten: Vorsatzpapier (schwarz, 2x Kopierband, weißes Papier, Nadel, Faden

Für das Buchbinden eignet sich vor allem festes Papier, das eine gute Stabilität und Haltbarkeit aufweist. Alternativ kann auch Recyclingpapier verwendet werden, um umweltfreundliche Bücher herzustellen.

Wichtig ist, dass es säurefrei ist, um eine langfristige Haltbarkeit der Bücher zu gewährleisten.

Bei uns hat das Vorsatzpapier am besten funktioniert. Mit dem farbigen Karton als Ersatz gab es dann nach dem Verleimen Wellen im Papier.

Letztendlich hängt die Wahl des Papiers auch vom gewünschten Erscheinungsbild des Buches ab – ob matt, glänzend, strukturiert oder glatt. Entscheide dich für das, das dir am besten gefällt. Ich habe ganz normales, weißes Druckerpapier genommen.

Material für den Einband

  • 1 Backpapierstreifen (Muster)
  • 1 Kartonstreifen 5 mm breit und Länge wie Backpapierstreifen
  • 2 Graupappe-Platten* (Muster)
  • 1 Leinenrücken-Streifen* oder Stoffstreifen mit Seidenpapier (Muster)
  • Lineal oder Falzbein
  • 2 Einband-Blätter (Muster)
  • Kleber oder Buchbinderleim* oder selbst hergestellter Kleister
Material für das Hardcover zum Buch selbst binden
Material für das Hardcover: Pappe, Einband-Papier, Buchleinen, Backpapier, Streifen

Für den Buchdeckel kannst du Buchbinderleinen verwenden.

Wenn du schöne Stoffe zu Hause hast, ersetze das Buchbinderleinen folgendermaßen: Nimm Seidenpapier, streiche es mit Kleister ein und klebe den Stoff darauf. Das Buchleinen ist der Buchrücken.

Kleister selbst herstellen

  • 150ml Wasser aufkochen
  • 2 TL Reisstärke mit etwas Wasser kalt verrühren
  • Masse in das kochende Wasser mit Schneebesen einrühren
  • kurz aufkochen lassen, bis es eindickt

Vorteile:

  • im Kühlschrank eine Woche haltbar
  • trocknet durchsichtig auf

Techniken: Fadenheftung, Klebebindung und Hardcover fertigen

Zur Herstellung eines Buches braucht es verschiedene Techniken:

  • Die Fadenbindung ermöglicht ein müheloses Blättern der Seiten.
  • Mit der Klebebindung wird der Buchblock an den Buchrücken geklebt.

Auf YouTube findest du hilfreiche Tutorials (wie zum Beispiel dieses hier), um die Techniken besser zu verstehen und deine DIY-Buchbindung zu perfektionieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Buchbindung

So einfach gehts:


🎉 Silvester wird langweilig? Nicht bei uns!


Du suchst noch nach einer coolen Idee für Silvester? Ich hab da was für dich: Eine fertige Schnitzeljagd, die garantiert für Stimmung sorgt!


Das Beste daran: Du bekommst sie als Willkommensgeschenk um 0€, wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest!


Perfekt für Familien, Freunde oder als Überraschung für die Kids.


Alles ist schon vorbereitet: Sammelheft, Glücksbringerkärtchen, 5 Aufgaben- und Hinweiskarten, eine Checkliste und eine Anleitung. Trag dich einfach ein:



Noch mehr Informationen zur Schnitzeljagd erhältst du im Beitrag: Silvester-Spiele – Schnitzeljagd und Schatzsuche

Fadenbindung der Innenseiten

Innenseiten vorbereiten:

  1. Lege je 4 lose Blätter aufeinander
  2. Falte die Blätter genau in der Mitte
  3. Mach das dreimal.

Wenn du ein dickeres Buch möchtest, nimm mehrere Blöcke je nach gewünschter Dicke. Aber nicht mehr als 4 einzelne Blätter zusammen.

Vorlage für die Einstichlöcher der Fadenbindung
Vorlage auf die Papierblöcke innen einlegen, Punkte einzeichnen und mit der Nadel vorstehen

Löcher einstechen:

  1. Vorlage für die Einstichlöcher (Muster) in die Mitte der Buchseiten legen
  2. mit Bleistift kennzeichnen
  3. mit der Nadel vorstechen
Der Innenteil des Buches mit einer Nadel darauf für die Fadenbindung beim Buch
fertig genähte Seiten – Kopierband befestigt

Seiten miteinander verbinden – Fadenbindung:

  1. Faden mit Bienenwachs einreiben und Knoten machen
  2. die ersten 4 Seiten des Buchblocks mit der geschlossenen Seite vor sich hinlegen
  3. Faden von außen nach innen und von rechts nach links durchstechen
  4. Kopierband zwischen dem 3 und 4. Loch und das zweite zwischen dem 5. und 6. Loch einklemmen
  5. Zweite Lage Papier obendrauf legen – von links nach rechts nähen
  6. verknoten
  7. 3. Lage obendrauf – von rechts nach links vernähen
  8. mit der ersten Lage verknoten
eine Hand, die den Faden hält und die Nadel die gerade das Buch mit der Fadenbindung zusammen hält
Faden verknoten – Vorsatzpapier befestigen

Klebebindung

  1. zwei A4 Vorsatzpapier-Blätter ;in der Mitte falten
  2. jeweils eines davon oben nur am Rand mit Kleister einstreichen und festkleben, auf der anderen Seite ebenso
  3. zusammengenähten Buchrücken mit Kleister bestreiche
  4. für 24 Stunden trocknen lassen
mehrere Buchinnenseiten werden gepresst mit schweren Platten zum Trocknen und Buchrücken verkleben
24 Stunden gepresst trocknen lassen – hier sieht man mehrere Bücher aufeinander gestapelt

Hardcover gestalten

In der Zwischenzeit kannst du schon mit dem Buchdeckel beginnen. Er sollte aus fester Pappe bestehen und dem Buch Stabilität verleihen. 

  1. Backpapier mit Kleister einpinseln
  2. vorbereiteten Streifen mittig darauf kleben
  3. rechts und links mit gleichem Abstand die Graupappe aufkleben
Hardcover im entstehen
Hardcover: Backpapier, Streifen in der Mitte, Pappe links und rechts ankleben
  1. Buchleinen einpinseln
  2. mittig verkleben und mit Lineal andrücken
  3. oben und unten den Falz festkleben

Buchleinen oben mittig, da wird gerade der Steg aufgeklebt
Buchleinen von oben mittig aufkleben und mit dem Lineal falzen

Außenseite des Buchdeckels:

  1. das erste Blatt Einband-Papier (Geschenk, Ton, geschöpft) mit Kleister anpinseln
  2. auf der Seite, wo sich das Buchleinen befindet:
    ca. 5mm Buchleinen überkleben
  3. umdrehen – Ecken abschneiden
über den Steg wird gerade ein schwarzes Papier geklebt für das Cover
linke Seite etwas über das Buchleinen kleistern – ebenso auf der anderen Seite

Innenseite des Buchdeckels:

  1. den Umschlag oben und unten ankleben
  2. mit Finger die Ecken eindrücken
Cover von innen zu sehen, wie das überstehende Papier aufgeklebt wird
Umschläge an der Innenseite ankleben

Nun das Gleiche mit der anderen Seite wiederholen.

Hardcover und Innenseiten verbinden

Nun wird der Buchblock vorne und hinten mit dem Buchdeckel verklebt. Dazu wird das Vorsatzpapier benützt.

  1. unter das erste Blatt vom Vorsatzpapier ein anderes festes Papier (Schmutzpapier) unterlegen
  2. das äußerste Blatt Vorsatzpapier mit Kleister von innen nach außen einstreichen, dabei unter und über dem Kopierband verteilen
  3. Schmutzpapier herausnehmen
  4. eingekleisterte Seite auf den Buchdeckel auflegen, festdrücken und streifen
  5. Rückseite ebenso einpinseln und den Hardcoverdeckel platzieren – drücken, streifen
  6. mit einem schweren Gegenstand oder vielen Büchern beschweren
  7. und für 24 Stunden trocknen lassen

Dann ist dein Buch fertig!

Gestaltungsideen für den Buchrücken

Das Cover kannst du ganz fantasievoll und unterschiedlich gestalten:

Verwende

  • selbst geschöpftes Papier oder
  • Tonpapier in verschiedenen Farben oder
  • Geschenkpapier oder
  • gekauftes Dekopapier.
verschiedene Cover in unterschiedlichen Farben von schwarz über blau und rosa
fertige Buch-Außenseiten in den verschiedenen Farben

Oder 

  • male ein Motiv darauf
  • drucke Muster oder
  • stemple einen Titel

Du kannst z.B. auch die erste Innenseite mit einem Gedicht oder Spruch sehr persönlich machen.

Praktische Tipps für Anfänger

Für Anfänger beim Buchbinden sind einige praktische Tipps hilfreich.

  • Achte darauf, den Buchrücken fest zu pressen, damit die Seiten sicher verbunden sind.
  • Verwende hochwertiges Papier, um ein schönes Endergebnis zu erzielen.
  • Beim Fadenbinden ist es wichtig, den Faden gleichmäßig zu spannen und fest zu knoten.
  • Trage den Leim für die Klebebindung sparsam und gleichmäßig auf.
  • Verwende einen Karton als Buchblock, um genug Stabilität zu gewährleisten.
fertige, selbst gebundene Bücher in 7 verschiedenen Farben
die fertigen Bücher

Buch binden als kreative DIY Geschenkidee

Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte jedes Buch zu einem einzigartigen Unikat, das die Persönlichkeit des Beschenkten widerspiegelt.

Mit ein wenig Geduld und Liebe zum Detail zauberst du ganz besondere Geschenke,die von Herzen kommen. So steht deinem Buchprojekt nichts mehr im Wege!

Hast du schon einmal ein Buch selbst gebunden?

Oder sind noch Fragen aufgetaucht?

Liebe Grüße


ÜBER MICH

Barbara Richter Logo rund mit Portraifoto

Hi, ich bin Barbara!

Hier blogge ich seit 2023 über erprobte Tipps für Reisen, Kindergeburtstage und Familienalltag. Alles getestet mit meinem Sohn, direkt aus unserem echten Familienleben.


💡 MEHR IDEEN GESUCHT?

Noch mehr Anregungen, Tipps und Vorlagen zum Thema Adventszeit:

Sichere dir die Schnitzeljagd für Silvester um 0€.

Glückssinger Silvester Schnitzeljagd mit Spielanleitung, Checkliste, Glücksbringerkarten, Aufgaben und Hinweiskarten, perfekt für Familien und Kinder; kreative Silvesteraktivitäten.

Möchtest du die Schnitzeljagd individuell anpassen, dann kannst du dir um 5,88€ auf Etsy auch noch den Canva Link sichern, mit dem du alle Vorlagen ganz nach deinen Wünschen anpassen kannst.

Auch diese Bücher begleiten euch achtsam durch die Weihnachtszeit:

Hochwertige Adventskalender und Tagebücher für Familien, Kinder und Erwachsene, festliche Weihnachtszeit, kreative Alltagserinnerungen, liebevolle Geschenkideen für Weihnachten.

Familienmomente im Advent* mit 24 gemeinsame Aktivitäten für jeden Tag,

das große Adventskalender-Tagebuch für Kinder* und

ein Adventskalender-Malbuch* für die ganz Kleinen.


✏️ BESUCHE MICH AUCH AUF

ODER SCHAU GERNE IM SHOP VORBEI


MERKE DIR DEN PIN AUF DEINEM PINTEREST BOARD

Pin für die Pinterest Pinnwand

oder lass dir oder deinen Freunden den Link dazu
als E-Mail oder per WhatsApp schicken

PS: Du findest in meinem Blogartikel Links, die mit einem Sternchen * markiert sind. Bei diesen mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert