Party Idee für jeden Zauberer Geburtstag: eine magische Aufnahmeprüfung zum Kindergeburtstag

Du planst einen Zauberer-Geburtstag und suchst noch das gewisse Etwas?
Etwas, das die Kinder begeistert und lange in Erinnerung bleibt?
Bei uns gab es in den letzten Jahren zum Geburtstag eine ganz besondere Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Beim Detektiv-Geburtstag haben wir einen spannenden Fall gelöst, beim Pokémon-Geburtstag mussten die Kinder eine echte Pokémon-Trainer-Ausbildung absolvieren.
Aber diesmal wollte ich etwas noch Magischeres.
Also habe ich mir eine völlig neue Idee überlegt: eine echte Schul-Aufnahmeprüfung für kleine Zauberschüler.
Inspiriert von bekannten Zauberschul-Geschichten erleben die Kinder ihre ganz eigene Prüfung mit spannenden Aufgaben in verschiedenen Zauberschul-Fächern.
Dich erwartet im Beitrag eine komplette Anleitung mit 8 spannenden Spielideen als Prüfungsaufgaben, praktische Tipps und unsere Erfahrungen aus unserer eigenen Zauberer Party.
Außerdem gibt es am Ende noch Bastelanleitungen für die Prüfungsbücher und die fertigen „Zauberer-Spiele“ als Download.
Viel Spaß mit der Anleitung und beim Nachmachen!
Eine etwas andere Schnitzeljagd: die Aufnahmeprüfung zur Zauberschule
Statt einer klassischen Schatzsuche traten die Kinder zu einer magischen Aufnahmeprüfung an, um in die „Schule für Zauberei und Hexerei“ aufgenommen zu werden.
Sie bekamen Prüfungsbücher, in denen acht Aufgaben in verschiedenen Fächern der Zauberkunst auf sie warteten.
Jede war eine Herausforderung aus einem anderen Fach der Zauberschule. (Die Druckvorlagen für diese Bücher kannst du dir, gemeinsam mit allen anderen PDFs um 5,90€ sichern und einfach ausdrucken.)

Die kleinen Magier mussten gemeinsam Punkte sammeln und nur wenn sie genug Punkte schafften, wurden sie „im Herbst in die Schule aufgenommen“.
Sie traten nicht gegeneinander an, sondern arbeiteten als Team.
Ich war ehrlich gesagt mindestens genauso aufgeregt wie die Kinder: Würde alles so laufen, wie geplant? Waren die Aufgaben zu schwer? Zu leicht? Würden sie überhaupt Spaß bei einer „Prüfung“ haben? Oder war die Idee doch nicht so gut wie gedacht?
Ablauf der 8 magischen Spiele beim Zauberer-Geburtstag
Die Prüfung war ein Teil des Geburtstagsprogramms.
Vorher haben die Kinder bereits Zauberstäbe gebastelt, Zauberboxen gestaltet und natürlich Kuchen gegessen. Und dann kam der große Moment!

Spiele ohne Verlierer – Spaß für jede Kinderparty

Hol dir die Kartei mit 21 Spielen für Spielspaß ohne Stress!
Ich habe sie feierlich zur Aufnahmeprüfung begrüßt und ihnen allen viel Mut und Zauberkraft gewünscht. Am Stundenplan (kannst du dir hier kostenlos herunterladen) sahen sie alle bevorstehenden Aufgaben.
Dann bekam jedes Kind sein eigenes Zauberbuch. Zuerst wurde ganz vorne der Name im Buch eingetragen.

Dann habe ich die Regeln erklärt:
Insgesamt warteten 8 Aufgaben auf sie, verteilt über verschiedene Stationen.
Bei jeder Aufgabe konnten sie Punkte sammeln, wenn sie sie gemeinsam geschafft hatten. Es gab aber auch Sonderpunkte, die nur einzelne Schüler ergattern konnten.
Vor jeder Aufgabe habe ich den passenden Lehrerbrief vorgelesen, der erklärte, warum gerade diese Prüfung nun anstand und was zu tun war. (Die Brieftexte befinden sich im Paket um 5,90€)

Die Kinder arbeiteten sich von Aufgabe zu Aufgabe: mal mit Rätseln, mal mit Geschicklichkeit, mal mit Zaubersprüchen. Für jede Aufgabe benötigten sie ihr Prüfungsbuch und bei zwei Aufgaben auch ihren selbst gebastelten Zauberstab.
Nach der letzten Aufgabe wurde es richtig spannend. Da wurden die Punkte zusammengezählt.
Da sie die Prüfungen mit Bravour gemeistert hatten, gab es für jeden zukünftigen Zauberer am Ende eine Urkunde und einen kleinen Zeitumwandler zum Umhängen.
Die Anzahl der Punkte kannst du übrigens selbst festlegen, je nach Aufgabenanzahl und Alter.
In der Checkliste zum kostenlosen Download, findest du alle Materialien, die du für die einzelnen „Schulfächer“ brauchst, nach Prüfung geordnet zum Abhaken.
PRÜFUNG 1: Der verlorene Goldflügler
Die erste Prüfung startete gleich mit einem „Notfall“. Im dramatischen Brief von Madame Floys erfuhren die Kinder davon. Die Professorin für Zaubersport hatte nämlich den Koffer mit den Übungs-Goldflüglern aus Versehen offen gelassen und nun waren alle Goldflügler geflohen.

Die Aufgabe der Schüler:
Sie sollten sie innerhalb von 5 Minuten suchen und zur Punktestation bringen.
Auf mein Startsignal ging’s los und die Kinder waren richtig motiviert.
Nach genau fünf Minuten ertönte das Endsignal und die Suche war vorbei.
Nun haben wir gezählt und die Punkte im Buch eingetragen.

Die Kinder, die die großen Goldflügler (Ferrero Rocher mit Flügeln) gefunden hatten, bekamen die Extrapunkte.
Aufgabe und Material
- Ziel: Innerhalb von 5 Minuten gemeinsam so viele Goldflügler wie möglich finden
- Material: 10-15 goldene Kugeln, 3 Ferrero Rocher mit Flügeln, Stoppuhr, Prüfungsbuch für die Punkte
- Punkte: 5 pro kleinem Goldflügler, 10 Bonuspunkte für große Goldflügler
- Tipp: Sorge dafür, dass jedes Kind mindestens einen findet.
PRÜFUNG 2: Prophezeiungen entschlüsseln
Die zweite Prüfung brachte uns direkt ins Chaos der Wahrsagelehrerin.
Im Brief von Madame Fortunes erfuhren die Kinder, was passiert war:
Während ihrer Meditation mit einem antiken Zeitumkehrer kam es zu einer katastrophalen, astrologischen Konstellation. Diese löste eine Kettenreaktion aus. Dadurch haben sich alle ihre wertvollen Prophezeiungen in einzelne Buchstaben aufgelöst. Nun schwammen die Buchstaben durcheinander in den heiligen Wahrsageschüsseln herum.
Die Mission der kleinen Magier:
Sie sollten die magischen Worte wiederherstellen.

Jedes Wort musste mindestens vier Buchstaben lang sein und durfte nur aus den Buchstaben aus der jeweiligen Schüssel gebildet werden.
Wir haben als Buchstaben einfach Suppenbuchstaben verwendet. Du kannst aber auch Holzbuchstaben, Scrabble-Steine oder ausgeschnittene Zeitungsbuchstaben verwenden.
Die Kinder fischten eifrig mit ihren Löffeln nach Buchstaben und tüftelten gemeinsam an den Wörtern. Diese wurden dann in ihr Prüfungsbuch eingetragen.

Manche Kinder fanden richtig kreative, lange Wörter.
Nach 10 Minuten war Schluss und wir haben alle Wörter vorgelesen und gezählt. Besonders spannend war, herauszufinden wer das längste Zauberwort gefunden hatte. Dafür gab es Extrapunkte.
Aufgabe und Material
- Ziel: Innerhalb von 10 Minuten möglichst viele Wörter mit mindestens 4 Buchstaben bilden
- Material: 1 Schüssel für je 3 Kinder mit Buchstaben*, Stifte, Stoppuhr, Prüfungsbuch zum Eintragen der gefundenen Wörter
- Punkte: 3 pro korrektem Wort, 5 Bonuspunkte für das längste Wort
- Tipp: Wähle Buchstaben, die sich gut kombinieren lassen mit vielen Vokalen
PRÜFUNG 3: Zauberbohnen – Geschmackstest
Jetzt wurde es richtig spannend und manchmal auch ziemlich eklig!
Die dritte Prüfung war nämlich ein echter Mut-Test: ein Geschmackstest der ganz besonderen Art.
Im Brief von Herrn Zuckerschnat erfuhren die Kinder, dass sein berühmtes Geschäft „Zuckerschnat & Süßwaren“ eine brandneue Reihe von Zauberbohnen mit überraschenden Geschmacksrichtungen entwickelt hatte. Und sie sollten nun offizielle Geschmackstester sein, bevor die Bohnen in den Handel kommen.
Die Mission:
Die Kinder sollten die geheimen Geschmacksrichtungen erkennen.
Ursprünglich wollte ich es mit einer Augenbinde machen und die Kinder nacheinander kosten lassen. Da wir aber zeitlich schon ziemlich knapp waren, habe ich umdisponiert.
Ich hatte 4 Becher vorbereitet. In jedem waren die Bohnen mit den 4 Geschmacksrichtungen der jeweiligen Boxen im Prüfungsbuch.

Da an der Farbe der Bohnen die Geschmacksrichtung nicht zu erkennen war, durfte sich jedes Kind eine Bohne aus dem ersten vorbereiteten Becher nehmen. Alle verkosteten gleichzeitig. Danach wurde im Prüfungsbuch im ersten Kasten die Geschmacksrichtung angekreuzt, die sie erkannt hatten.
Das war ein Spaß!
Es wurde viel gelacht, gerätselt und manchmal auch ordentlich das Gesicht verzogen. Denn zwischen Blaubeere und Apfel versteckten sich auch wirklich grauslige Geschmacksrichtungen.

Deshalb unbedingt einen Spuckbecher und Wasser zum Nachspülen bereit halten!
Nur so nebenbei: die „ekligen“ Geschmäcker waren der größte Hit bei den Kindern.
Aufgabe und Material
- Ziel: Mit verbundenen Augen 3 verschiedene Zauberbohnen-Geschmacksrichtungen erraten
- Material: Süßigkeiten in verschiedenen Geschmacksrichtungen, Prüfungsbuch um die Geschmacksrichtungen anzukreuzen
- Punkte: 3 pro richtig erkannter Geschmacksrichtung, 5 Bonuspunkte bei 3 richtigen
- Tipp: Unbedingt Wasser und Spuckbecher zum Nachspülen bereit stellen.
Falls du dir die Vorbereitung vereinfachen möchtest, findest du das Cover, alle Buchtexte, Professoren-Briefe, Vorlagen für Zaubersprüche und Hinweiskarten als fertige Vorlagen in meinem Download-Paket. So sparst du dir viel Zeit beim Erstellen.
PRÜFUNG 4: Besen-Ringflug-Schnellkurs für Zauberschüler
Jetzt wurde es richtig sportlich!
Die vierte Prüfung brachte uns direkt auf den Trainingsplatz. Im Brief von Coach Oliver Broom erfuhren die Kinder, dass er dringend neue Talente für den großen Schulsport-Wettbewerb im Besenfliegen suchte.
Da die Nachwuchs-Zauberer aber noch keine echten Besen fliegen durften, sollten sie erst mal mit magisch verstärkten Papierfliegern das präzise Fliegen durch Torringe üben.
Die Herausforderung:
Die Kinder sollten drei Papierflieger für das Training falten und diese danach durch Ringe fliegen lassen.
Total motiviert falteten die Kinder ihre eigenen magischen Fluggeräte nach verschiedenen Anleitungen. Währenddessen habe ich die goldenen Zielringe in verschiedenen Höhen aufgehängt.

Dann kam der Testflug: Die Schüler durften alle ihre Flieger ausprobieren, um herauszufinden, welche drei sich am besten für die Prüfung eigneten.

Jedes Kind durfte dreimal mit seinem besten Zauber-Flieger werfen. Der Abstand zu den Ringen betrug zuerst drei Meter. Das war aber zu schwierig. Nach ein paar Versuchen haben wir den Abstand auf zwei Meter verringert. Dann klappte es viel besser.
Manche Kinder entwickelten richtige Wurftechniken und feuerten sich gegenseitig an. Als der erste Flieger durch den obersten Ring sauste, war der Jubel riesig.
Jeder trug seine Punkte im Buch ein.
Aufgabe und Material
- Ziel: selbst gefalteten Papierfliegern durch die Ringe fliegen lassen
- Material: Farbpapier, Faltanleitungen, Ringe, Markierung der Abwurflinie, Prüfungsbuch für die Punkte
- Punkte: Ring oben: 3 Punkte, Mitte: 2 Punkte, Unten: 1 Punkt, 5 Bonuspunkte für 3 Treffer von einem Kind
- Tipp: Starte mit 2 Meter Abstand
PRÜFUNG 5: Übung von Zaubersprüchen mit dem Zauberstab
Die fünfte Prüfung war mein persönlicher Favorit, weil die Kreativität der Kinder hier so richtig zum Vorschein kam. Es ging um Zaubersprüche.
Professor Spell hatte in seinem Brief erklärt, dass er dringend neue Zaubersprüche für das große Lexikon der Zauberkunst sucht.
Die Mission:
Die jungen Zauberschüler-Anwärter sollten ihr einen völlig neuen, selbst erfundenen Zauberspruch erfinden.
Jedes Zweier-Team bekam drei Beispiel-Zauberkarten als Inspiration (findest du im Vorlagenpaket) und eine leere Zauberspruch-Karte. Dann ging’s ans Werk.
Die Kinder überlegten gemeinsam:
- Welche magische Fähigkeit sollte ihr Spruch haben?
- Wie könnte der geheimnisvolle Name lauten?
- Welche exakte Zauberstab-Bewegung gehört dazu?
- Was passiert, wenn der Zauber wirkt?
Im Prüfungsbuch trugen sie auf einer ganzen Doppelseite alles ein und zeichneten ihre Stab-Bewegungen. Zum Glück hatten zu Beginn der Party die Kinder ihre eigenen Zauberstäbe gebastelt. Denn jetzt kamen sie endlich zum Einsatz.

Die Anleitung dazu findest du in meinem Beitrag „Zauberstab basteln mit Kindern“.
Dann kam der absolute Höhepunkt: die feierliche Vorführung.
Ein Team nach dem anderen trat vor, schwang den Zauberstab in der erfundenen Bewegung und sprach den neuen Zauberspruch. Die anderen Kinder schauten gebannt zu.
Jeder Spruch wurde zusätzlich auf eine eigene Sammelkarte geschrieben, die dann im „Schul-Archiv“ für die nächsten Zauberanwärter aufbewahrt werden sollte.
Die Fantasie der Kinder war unglaublich.
Von Sprüchen, die Gemüse in Süßigkeiten verwandeln, bis hin zu Zauberformeln gegen schlechte Laune. Da war alles dabei.
Aufgabe und Material
- Ziel: Einen neuen Zauberspruch erfinden mit Name, Wirkung, Bewegung und Effekt
- Material: Zauberkarten Beispiele, Zauberstäbe, leere Kartenvorlagen, Prüfungsbuch für den fertigen Zauberspruch und als Hilfe beim Entwurf
- Punkte: 10 Punkte pro vollständigem Zauberspruch, 5 Bonuspunkte für den kreativsten Spruch (Abstimmung)
- Tipp: Lass die Kinder in 2er Teams arbeiten und den Spruch vorführen.
PRÜFUNG 6: Schatzkarte vervollständigen
Die sechste Prüfung brachte uns ins Reich der geheimnisvollen Nachtwandler.
Der Brief der berühmten Dreamwalker-Zwillinge enthüllte ein faszinierendes Geheimnis: Sie besitzen nämlich die legendäre Karte der Nachtwandler, die alle verborgenen Gänge und magischen Orte des Schulhauses zeigt. Allerdings ist die Karte unvollständig.
Es fehlten genau acht verhexte Orte, die dringend wieder eingetragen werden mussten.
Die Mission der Kinder:
Sie sollten die geheimnisvolle Nachtwandler-Karte vervollständigen und alle verborgenen Orte finden.

Jedes Kind hatte seine eigene unvollständige Karte im Prüfungsbuch. Die sah schon ziemlich geheimnisvoll aus. Aber da fehlten definitiv wichtige Stellen, die mit einem Fragezeichen markiert waren.
Dann ging die Suche los.
Die Kinder schwärmten aus, um mit Hilfe der Hinweiskarten (findest du im Vorlagenpaket) die acht magischen Orte zu finden. Manche waren ziemlich offensichtlich, andere richtig gut versteckt (ich hatte mir echt Mühe gegeben 😅).
An jedem gefundenen Ort wartete ein kleines Namenskärtchen als Beweis. „Raum der Wünsche“, „Kammer des Albtraums“, „Astronomieturm“ – die Namen klangen alle richtig zaubermäßig. Diese Kärtchen haben die Kinder dann an die richtige Stelle in ihrer Karte geklebt.

10 Minuten Zeit hatten sie dafür. Das war knapp bemessen, aber so blieb es spannend. Die letzten zwei Minuten wurde es richtig hektisch und aufregend.
Am Ende hielten alle ihre vollständige Nachtwandler-Karte in den Händen.
Aufgabe und Material
- Ziel: 8 versteckte Orte finden und die Karte vervollständigen
- Material: Hinweiskarten, Namenskärtchen an den Orten, Klebestifte, Stoppuhr, Prüfungsbuch mit der Karte
- Punkte: 3 Punkte pro richtig gefundenem und eingeklebtem Ort, 5 Bonuspunkte für das Team, das als erstes alle 8 Orte gefunden hat
- Tipp: Bereite ein paar „Notfall-Hinweise“ vor, falls manche Orte einfach nicht gefunden werden.
Du merkst schon: Die Vorbereitung ist ziemlich aufwändig. Falls du dir die Arbeit sparen möchtest, habe ich alle Prüfungsbögen, Professoren-Briefe und Vorlagen als fertiges Paket zusammengestellt. Einfach ausdrucken, ausschneiden und loslegen.
PRÜFUNG 7: Zaubertrank Unterricht am Kindergeburtstag
Bei der siebten Prüfung wurde es richtig wissenschaftlich und ziemlich aufregend.
Professor Potions, der berühmte Meister der Zaubertränke, hatte eine besondere Herausforderung für unsere Nachwuchs-Zauberer vorbereitet. In seinem Brief erklärte er, dass er dringend neue Assistenten für sein Zaubertrank-Labor suchte.
Doch bevor die Kinder in seinem Labor arbeiten durften, mussten sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Die Aufgabe:
Die Zauberschüler sollten den legendären „Trank der schimmernden Verwandlung“ brauen.

Im Prüfungsbuch warteten dazu zwei kniffelige Rätsel, die erst gelöst werden mussten. Erst danach konnte es ans Brauen gehen.
Professor Potions hatte das Rezept in rätselhaften Gedichten versteckt.
Jedes Kind grübelte zuerst für sich über die geheimnisvollen Verse. „Zwei Spritzer von mir, das ist ganz klar…“ – was könnte das wohl bedeuten? Danach tauschten die Kinder sich aus und verglichen ihre Ergebnisse.
War alles richtig? Gab es vielleicht eine falsche Zutat?
Auf der nächsten Seite trugen sie dann alle entschlüsselten Zutaten in das unvollständige Rezept ein. Erst jetzt wurde klar, was für ein komplizierter Trank das werden würde.

Dann kam der aufregendste Moment: das gemeinsame Trank-Brauen.
Ich hatte alle Zutaten auf einem großen Tisch bereitgestellt: blaue Lebensmittelfarbe, grüne Paste (bestand aus grün gefärbten Wasser mit Natron), Sprudelwasser und Zitronensaft.
Die Kinder mussten sich ganz genau an das entschlüsselte Rezept halten. Jeder wusste: Ein einziger Fehler, eine falsche Reihenfolge, eine zu große Menge könnte den gesamten Trank unbrauchbar machen.
Nach genau 8 Minuten war es geschafft: Sie hatten gemeinsam den „Trank der schimmernden Verwandlung“ erfolgreich gebraut. Die Freude war riesig.
Aufgabe und Material
- Ziel: Rätsel lösen und den „Trank der schimmernden Verwandlung“ brauen
- Material: Zauber-Trank-Zutaten, Messbecher, Pipette*, Rührstab, Prüfungsbuch mit Rätseln und dem unvollständigen Zaubertrank-Rezept
- Punkte: 100 Punkte für den erfolgreich gebrauten Zaubertrank, Abzug bei Fehlern
- Tipp: Bereite alle Zutaten in kleinen Flaschen vor, dann wird es nicht so eine Sauerei. Probiere ihn vorher unbedingt aus, ob er funktioniert.
PRÜFUNG 8: Seelenwächter abwehren
Jetzt kam die finale Prüfung und die hatte es wirklich in sich.
Das Notfallrundschreiben von Professor Guard erfuhren die Kinder, dass mehrere gefährliche Seelenwächter, in der Nähe des Schulgeländes gesichtet worden waren. Sie mussten besiegt werden, um die Schule vor diesen dunklen Mächten zu schützen.

Ein Vollschutz-Zauber war für die jungen Schulanwärter noch viel zu schwierig. Aber Professor Guard kannte zum Glück einen speziellen Wasserzauber für Anfänger.
Die Mission der zukünftigen Zauberschulkinder:
Sie sollten die Schule verteidigen indem sie die Seelenwächter (Ballons) mit den Wasserstrahlen besiegen (Ballons platzen lassen).
Das war mit Schwierigkeitsstufe 5 die schwerste Prüfungsaufgabe von allen.
Ich hatte dafür fünf schwarze Luftballons (die die Seelenwächter darstellten) in unterschiedlichen Entfernungen und Höhen im Garten aufgehängt.

Wir hatten 3 Wasserpistolen zur Verfügung. Deshalb musste alle 60 Sekunden die Waffen getauscht werden.
Fünf Minuten lang kämpften die tapferen Schüler gegen die Seelenwächter. Wasserstrahlen flogen durch die Luft, die Kinder feuerten sich gegenseitig an und jeder geplatzte Ballon wurde bejubelt.
Manche Luftballons platzten sofort, andere wehrten sich hartnäckiger gegen die Wasserstrahlen.
Deshalb müssen die Luftballons richtig prall aufgeblasen werden – je fester, desto besser. Nur dann lassen sie sich mit den Wasserstrahlen der Wasserpistolen überhaupt zum Platzen bringen.
Als nach einer Minute das erste „Wechseln!“ kam, war das Chaos perfekt. Wasserpistolen flogen von Hand zu Hand, manche Kinder versuchten noch schnell den letzten Schuss, bevor sie tauschen mussten.
Nach fünf actionreichen Minuten war der Kampf vorbei. Alle Kinder waren patschnass, aber überglücklich. Die Seelenwächter hatten sie besiegt und die Schule war gerettet.
Aufgabe und Material
- Ziel: In 5 Minuten mit 5 Wasserpistolen die schwarzen Seelenwächter-Ballons zum Zerplatzen bringen
- Material: Wasserpistolen*, schwarze Ballons*, Wassereimer, Schnur, Wechselkeidung und Handtücher, Prüfungsbuch für die Punkte
- Punkte: 10 Punkte pro „besiegtem“ Seelenwächter, 5 Bonuspunkte für den letzten geplatzten Luftballon
- Tipp: Bei Indoor-Geburtstagen kannst du auch Nerf-Pistolen mit Schaumstoffpatronen verwenden. Bei der Wasserschlacht wäre gut Wechselkleidung zur Hand zu haben (am besten in der Einladung schon dazu schreiben). Die Luftballone ganz fest aufblasen, bis sie kurz vor dem Platzen sind, sonst schaffen es die Wasserpistolen nicht.
Prüfungsbuch und Materialien für die Zauberer-Party selbst gestalten
Für unsere Aufnahmeprüfung zur Zauberschule wollte ich echte Prüfungsbücher. Es sollten keine einfachen Kopien, sondern richtige kleine Bücher sein, die sich anfühlen wie aus einer echten Zauberschule.
Deshalb habe ich den Text für die Prüfungsbücher selbst geschrieben, sie gestaltet und gebunden. Das war zwar etwas aufwändig, aber der Effekt hat sich total gelohnt. Die Kinder waren völlig begeistert von ihren eigenen „Schulbüchern“.

⚠️ Falls du es also weniger aufwändig möchtest, findest du noch zwei ganz einfache, schnelle Bastelideen am Ende.
Die Materialliste für das Prüfungsbuch
- 2 Graupappe A4*
- Cover als PDF (findest du im Vorlagen-Paket)
- 1 schwarzes Tonpapier A4* 130g/qm mit dem Titel
- 2 schwarze A4 Tonpapier
- Transferfolie in Gold*
- Buchleinen*
- Backpapier
- Texte für den Prüfungsbuch-Innenteil mit 11 Doppelseiten (findest du im Vorlagenpaket)
- Kleber und Heißkleber
Das Prüfungsbuch binden – so geht’s
Schritt 1: Inhalt vorbereiten
Zuerst habe ich alle Entwürfe des Inhalts ausgedruckt. Sie sind doppelseitig bedruckt. Dann wurden die Seiten gefaltet und in die richtige Reihenfolge gebracht. Oben und unten habe ich jeweils ein schwarzes A4-Blatt, ebenfalls gefaltet, dazugelegt. Das wird als Vorsatzpapier verwendet, um das Cover mit dem Inhalt zu verbinden.

Schritt 2: Seiten verbinden
Den vorbereiteten Innteil habe ich unter ein schweres Buch gelegt und ordentlich niedergedrückt.

Dann kam der entscheidende Schritt: Den Rücken (und das ist wichtig – unbedingt darauf achten, dass du die geschlossenen Seiten der Blätter verklebst!) habe ich mit Heißkleber eingeschmiert. Mit einem Holzstab habe ich den Kleber gleichmäßig verteilt und dann alles trocknen lassen.

Nach dem Trocknen waren alle Blätter fest miteinander verbunden, wie bei einem echten Buch.
Das Cover gestalten – der Wow-Effekt
Schritt 1: Titel mit Goldfolie als Glitzer
Für den Titel habe ich die Vorlage für das Cover mit einem Laserdrucker auf schwarzes A4-Tonpapier* mit schwarzer Tinte gedruckt und in der Hälfte auseinander geschnitten.
Dann habe ich goldene Transferfolie * (auch Heißprägefolie genannt) auf den schwarzen Aufdruck gelegt und mit einem Foliergerät erhitzt.

Es ist ganz wichtig, dass der Titel in schwarzer Farbe und mit einem Laserdrucker aufgedruckt wird.
Sonst funktioniert es mit der Transferfolie nicht.
Das Foliergerät presst die goldene Folie genau auf die schwarze Tinte. So entsteht der glitzernde Goldeffekt. Falls du kein Foliergerät hast, funktioniert das auch mit einem Bügeleisen auf mittlerer Stufe.
Schritt 2: Buchcover nach Profi-Art
Für das Cover habe ich eine echte Buchbindetechnik verwendet. Hier noch einmal alle Schritte als Bild.

- Cover Vorlage (findest du im Vorlagenpaket) auf schwarzes Papier mit Laserdrucker drucken
- Goldfolie auf den Druck auflegen und mit Foliergerät oder Bügeleisen aufbringen
- fertige Cover mit Goldfolie
- einen dünnen Kartonstreifen auf Backpapier kleben
- zwei A4-Kartonbögen* mit etwas Abstand links und rechts davon ebenfalls aufkleben
- umdrehen und den Buchleinenstreifen* zugeschnitten aufkleben und mit dem Lineal fest andrücken
- Buchleinenstreifen auf der Rückseite umbiegen und ebenfalls festkleben
- auf diesen Buchleinenstreifen das schwarze Titelpapier rechts aufkleben und links ein schwarzes A5-Blatt
Danach wird der Innenteil mit den schwarzen Deckblättern an die Innenseite des Covers angeklebt. So waren Cover und Innenteil perfekt miteinander verbunden und die Bücher fertig.
Ich habe übrigens schon mal einen Blogartikel über das Buchbinden geschrieben. Dort habe ich den Innenteil vernäht, aber das war mir diesmal zu viel Arbeit. Die Heißkleber-Variante hat genauso gut funktioniert und ihren Zweck erfüllt. Im Beitrag findest du auch die Anleitung noch einmal genauer.
Schnelle Alternativen zum Buchbinden
Wer sich nicht so viel Arbeit machen möchte, kann das Titelblatt mit den Innenseiten auch einfach mit einer Klemmschiene* in A5 (oder die A4 zur Hälfte schneiden) verbinden oder mit einer Heftmaschine zusammenklammern. Dann einfach mit buntem Washi-Tape verschönern. Sieht auch toll aus.

Zauberhafte Urkunden und Zeitumwandler als Belohnung
Zusätzlich zu den Prüfungsbüchern habe ich auch die Urkunden-Diplome selbst gestaltet (findest du im Vorlagenpaket). Diese haben die Kinder als Belohnung zur bestandenen Prüfung bekommen.

Wir haben auf jedes Diplom noch ein echtes Siegel mit Siegelwachs* angebracht. So sah alles richtig offiziell und besonders aus.
Als besonderes Geschenk und als Beweis für die bestandene Aufnahmeprüfung haben alle Kinder einen Zeitumwandler als Schmuckstück* zum Umhängen erhalten. Diesen haben sie besonders toll gefunden.

Wie lange dauert die Aufnahmeprüfung?
Geplant hatte ich ursprünglich etwa 1,5 Stunden. Am Ende waren es dann doch zwei volle Stunden. Und das, obwohl ich beim letzten Drittel ein bisschen aufs Tempo gedrückt habe.
Die Kinder waren trotzdem noch total motiviert dabei. Ich hatte ihnen sogar angeboten, zwei Aufgaben auszulassen, aber das wollten sie auf keinen Fall.
Wenn du die Prüfung also in ruhigerem Tempo machen möchtest, plane lieber etwas mehr Zeit ein. Oder kürze die Prüfung: Statt acht Aufgaben reichen auch sechs oder sieben oder du vereinfachst einzelne Abschnitte etwas.
Flexibilität ist hier absolut okay, Hauptsache die Kinder bleiben mit Freude dabei.
Vorlagen zur Aufnahmeprüfung für Zauberlehrlinge
Du kannst dir alle Vorlagen natürlich selbst erstellen. Da aber nicht jeder dazu Lust und Zeit hat, habe ich all meine Layouts für die magische Aufnahmeprüfung als Paket zum Kauf zusammengestellt:
✨ Komplettes Prüfungsbuch (22 Seiten) mit allen 8 Aufgaben
✨ 8 Professoren-Briefe zum Vorlesen
✨ Persönliche Urkunden als PDF
✨ Hinweiskarten und Zauberspruch-Karten
✨ Canva-Links zum Anpassen aller Texte und Farben
✨ Checkliste

Das Besondere: Du kannst alles nach deinen Wünschen anpassen und andere Namen, Farben oder vereinfachte Texte für jüngere Kinder abändern.
Die kreative Idee zum Zauberer Geburtstag
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Aufnahmeprüfung war unsere Geburtstagsparty noch lange nicht vorbei. Danach gab es noch Pizza backen, Geschenke verteilen und Pinata schlagen.
Jedes Gästekind bekam als Mitgebsel den selbst gebastelten Zauberstab samt Zauberbox, das persönliche Prüfungsbuch, die Zauberspruch-Zettel, den Zeitumwandler als Schmuckstück und die offizielle Aufnahme-Urkunde mit.
Das Geburtstagskind war ziemlich begeistert von diesen ganz besonderen Spielen und hat schon konkrete Wünsche fürs nächste Jahr geäußert. Es soll dunkel werden.
Noch mehr Zauberer-Geburtstag Inspiration
Falls du wissen möchtest, wie unser ganzer Zaubergeburtstag
- von Anfang bis Ende verlaufen ist,
- welche Deko wir verwendet haben oder
- wie das Zauberstab-Basteln funktioniert hat,
dann schau doch in meinem kompletten Zauberer-Geburtstag Artikel vorbei. Dort findest du den Ablauf und ganz viele Ideen für die Party.
Und wenn du auch Ideen für eine Einladung für einen Harry Potter Geburtstag brauchst, die schon vor der Party für Vorfreude sorgt, findest du dort passende Downloads und Texte.
Nun wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Umsetzen der Aufnahmeprüfung und der Zauberer-Party.
Falls du Fragen, Anregungen oder andere Ideen hast, dann schreib mir gern in die Kommentare.
Liebe Grüße
Barbara

PS: Du findest in meinem Blogartikel Links, die mit einem Sternchen * markiert sind. Bei diesen mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Wenn du regelmäßig Neuigkeiten auf meinem Blog mitverfolgen möchtest, dann
….folge mir auf
….komme auf meine
….abonniere meinen
Wenn du dir diese Ideen für Belohnungen merken möchtest, dann
….klicke auf diesen Pin für deine Pinterest Pinnwand:

oder lass dir oder deinen Freunden den Link dazu
als E-Mail oder per WhatsApp schicken