Einschulung planen leicht gemacht: Tipps für den schulanfang (Checkliste)

Wird dein Kind in diesem Jahr eingeschult?
Dann herzlichen Glückwunsch –
dein Kind steht kurz vor einem neuen, aufregenden Lebensabschnitt!
Der 1. Schultag ist ein besonderes Ereignis im Leben jedes Kindes und stellt einen wichtigen Meilenstein dar.
Wenn es dein erstes Kind ist, das in die Schule kommt, ist alles noch neu. Du fragst dich, was du alles tun und wissen musst, damit dieser Tag nicht im Chaos endet und der Start reibungslos verläuft.
Auch für mich war dieser Tag ein ganz besonderer und ich wollte nichts vergessen. Deshalb habe ich mir eine Liste zusammen gestellt. Aufgrund meiner 20-jährigen Arbeit im pädagogischen Bereich wusste ich, worauf es ankommt.
Sie zeigt dir, wie du die Einschulung einfach und effizient planen kannst und was du bei den Vorbereitungen beachten musst.
Einschulung planen und vorbereiten
Damit der Start in die Schulzeit entspannt und stressfrei gelingt, habe ich die wichtigsten Aufgaben in übersichtliche Abschnitte unterteilt.
So weißt du genau, was du schon Monate vorher erledigen kannst und was erst kurz vor dem großen Tag wichtig wird.
Und natürlich gibt’s zu jedem Abschnitt noch hilfreiche Tipps und kreative Ideen.

Was du Monate vor dem Schulanfang vorbereiten kannst
Der Schulanfang mag noch weit weg sein.
Aber gerade die ersten Vorbereitungen sorgen dafür, dass später alles reibungslos läuft.
Von der Schulranzen-Auswahl bis zu kleinen DIY-Projekten – es gibt einige Dinge, die du schon jetzt entspannt angehen kannst.
Und falls du noch mehr Tipps suchst, schau gern ins Interview mit der S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG , wo ich über den Schulstart gesprochen habe.
Schultasche/ Schulranzen probieren und kaufen
Die Schultasche begleitet dein Kind jeden Tag und muss einiges aushalten. Darum sind Passform und Qualität besonders wichtig.
Passform
Nimm dein Kind mit in den Laden und probiert die Schultaschen an. Jede Marke ist anders: Schnitt, Gewicht und Extras variieren stark.
Der ausgesuchte Ranzen sollte perfekt zum Körperbau deines Kindes passen und bequem sitzen, auch wenn sie vollgepackt ist. Dein Kind muss diese Schultasche über Jahre täglich mit einigem an Gewicht tragen.
Lass dich im Fachhandel dazu beraten.
Qualität
Eine Schultasche wird über Jahre täglich genutzt. Setz daher auf robuste, gute Qualität. Viele bekannte Marken bieten Garantie – das kann sich lohnen.
Wenn dir die bekannten Marken zu teuer sind, könntest du die Familie bitten zusammen zu legen oder du kaufst ein Vorjahresmodell. Im Frühjahr gibt es zusätzlich immer Aktionen, wo es Prozente gibt.
Selbst bei günstigen Modellen: Achte auf eine gute Verarbeitung, damit die Tasche nicht schnell kaputtgeht.
Schulranzen-Sets mit Turnbeutel und Mäppchen sind praktisch. Wenn du eins ohne Zubehör kaufst, such direkt nach passenden Ergänzungen.

Achte unbedingt auf qualitativ hochwertige Stifte im Federpennal oder kauf extra welche und tausche sie dann aus.
Wenn du noch auf der Suche nach einer tollen, ergonomischen Schultasche für dein Kind bist, dann lies doch meinen Testbericht über die GMT for Kids Schultasche. Dort bekommst du auch einen 15% Rabatt-Code dafür.
Einschulungsparty planen: Ideen und Tipps
Überlege dir rechtzeitig, wie du den besonderen Tag nach der Einschulung mit deinem Kind verbringen möchtest. Eine Einschulungsfeier planen dauert seine Zeit.
Ideen für die Einschulungsfeier z.B.:
- große Familienfeier,
- ein Ausflug,
- Besuch in einem Freizeitpark,
- gemeinsam Essen gehen,
- entspannte, private Feier,
- einer Einschulungsfeier zu Hause
Wähle die Option, die am besten zu deinem Kind und eurer Familie passt.
Mach den Tag unvergesslich, aber bedenke, wie gut dein Kind die Aufregung verarbeiten kann. Nicht jedes Kind hat nach der Einschulung noch Energie für große Unternehmungen.Wichtig ist aber die rechtzeitige Wahl der Location und der eventuell nötige Reservierung. An diesem Tag sind Restaurants schnell ausgebucht sind.
Feier zu Hause?
Überlege, ob du Dekoration kaufen oder selbst basteln möchtest.
Es gibt viele schöne Ideen zum Dekorieren, wie Girlanden und riesige Buntstifte.
Falls du eine spezielle Kontrollliste für die Planung eurer Einschulungsfeier suchst, dann findest du hier eine gute: Einschulungfeier-Liste
Süße Geschenke für das Schulkind?
Wie wäre es mit einem Shirt, einer Tasse oder einer Kochschürze?
Beide Motive gibt es noch auf vielen anderen Geschenksideen
und noch mehr Designs für die Einschulung.
Einladungen zur Einschulungsfeier verschicken
Sobald du weißt, wie ihr die Einschulung feiern möchtet, solltest du die Einladungen möglichst frühzeitig verschicken.
Besonders wenn viele Familienmitglieder dabei sein sollen, ist es wichtig, dass sie sich den Termin freihalten können.
Einladungskarten gestalten
Überlege, ob du die Einladungskarten selbst basteln möchtest oder sie online bestellst. Eine selbst gestaltete Einladung ist persönlich und bleibt in Erinnerung, aber es gibt auch tolle Vorlagen, die du schnell anpassen kannst.
Das gehört in die Einladung:
- Datum, Uhrzeit und Ort der Feier
- Eine Bitte um Rückmeldung, wie viele Gäste kommen
- Eventuelle Hinweise, wie Dresscode, Geschenke oder ob etwas mitgebracht werden soll
Falls die Feier zu Hause stattfindet, denk daran, die Anzahl der Gäste an die Platzmöglichkeiten anzupassen.
Eine gut geplante Einladung sorgt dafür, dass deine Einschulungsfeier entspannt und stressfrei abläuft – für euch als Familie und für eure Gäste!
Schultüte für das Schulkind
Die Schultüte ist eine wunderbare Tradition, die deinem Kind den Start in die Schulzeit versüßt – im wahrsten Sinne des Wortes.

Du kannst sie entweder fertig kaufen, selbst nähen oder mit deinem Kind zusammen basteln – Hauptsache, sie passt zu den Vorlieben deines Kindes.
Inspirationen dazu findest du im Beitrag „Geschenke für die Einschulung“ .
Was kommt in die Schultüte?
Bei der Füllung der Schultüten achte auf eine ausgewogene Mischung:
- Unten kommen die schwereren Dinge wie Schulutensilien (Buntstifte, Radiergummi, Lineal),
- in die Mitte praktische Geschenke wie eine Trinkflasche oder ein spannendes Buch, und
- oben die leichten Überraschungen wie Süßigkeiten oder kleine Spielsachen.
- In die Lücken kannst du weiche Dinge wie Stofftiere oder Süßigkeiten füllen.

Bei meinem Sohn waren zum Beispiel ein Sport-Yoyo, das Spiel: ABC-Zauberduell, ein Sorgenfresserchen als Schlüsselanhänger, die keine Ausgabe des Buches „Der Ernst des Lebens“, Leuchtstifte und ein kleines 3in1 Lego-Set* die absoluten Highlights.
Achte auf jeden Fall darauf, dass dein Kind die gefüllte Tüte noch tragen kann.
Was du einige Wochen vor dem Schulstart organisieren kannst
Einschulung feiern: das richtige Outfit
Stelle sicher, dass dein Kind alle notwendigen Kleidungsstücke hat.
Achte darauf, die Sachen erst kurz vor dem Schulstart zu kaufen – Kinder wachsen manchmal schneller, als man denkt.
Tipps für das perfekte Outfit zum Einschulungfest:
- Bequem und kindgerecht: Das Outfit sollte schick aussehen, aber vor allem gemütlich sein, damit sich dein Kind den ganzen Tag wohlfühlt.
- Wetter berücksichtigen: Plane wetterfeste Alternativen ein, falls es regnet oder sehr warm wird.
- Schuhe einlaufen: Es wäre gut, neue Schuhe rechtzeitig vorher auszuprobieren und einzutragen.
- Accessoires nicht vergessen: Haarbänder, Hüte oder kleine Krawatten können dem Look den letzten Schliff geben.
Outfit-Ideen für Jungen und Mädchen:
- Für Mädchen: Ein hübsches Kleid mit Leggings oder eine schicke Bluse mit Rock.
- Für Jungen: Eine Stoffhose mit Hemd. Mein Sohn hat allerdings keine Lust auf ein Hemd und hat sich ein schickes T-Shirt ausgesucht.
Vergiss nicht, deinem Kind bei der Auswahl eine Stimme zu geben – schließlich ist es sein besonderer Tag!
Schulmaterialien besorgen: Tipps und Liste
Eine vollständige Liste der Materialien, die ihr für den Schulanfang braucht, findet ihr im Beitrag „Schulmaterialien„
So planst du den Einkauf:
- Schulliste beachten: Oft gibt es von der Lehrerin vor Schulbeginn eine genaue Liste. Warte bei Heften, Einbänden und Malblöcken lieber ab, bis du diese hast.
- Frühzeitig sparen: Viele Geschäfte haben im Frühjahr Aktionen. Wenn du sparen möchtest, kannst du schon frühzeitig Dinge wie Wasserfarben, Pinsel, Filzstifte, Wachsmalkreiden, dreieckige Bleistifte, Farbstifte, Spitzer, Lineal, Kleber, Schere und Radiergummi kaufen.
- Überprüfen und Wiederverwenden: Schau dir Sachen an, die du eventuell aus dem Kindergarten übernehmen kannst: wie Werkkoffer, Jausenbox, Trinkflasche oder Wanderrucksack.

Mit ein bisschen Planung sparst du nicht nur Geld, sondern vermeidest auch Stress.
Schöne Ideen für Geschenke besorgen oder vorbereiten
Bekommt dein Kind außer der Schultüte noch Geschenke zur Einschulung? Vielleicht fragen auch die Gäste, was sie schenken sollen.
Deshalb hier ein paar Geschenkideen:
- Glückwunschkarten
- Mutmacher
- Erinnerungsbücher
- Glücksglas
- Zeitkapsel
Weitere tolle Ideen findest du im Beitrag „Geschenke zur Einschulung“
Mein besonderer Tipp: die Zeitkapsel
Was ist denn eine Zeitkapsel, fragst du dich vielleicht?!
Die Zeitkapsel ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Du gestaltest eine Kiste oder Schachtel, füllst sie mit Erinnerungsstücken vom Einschulungstag und verschenkst sie zur Einschulung.

Aber hier kommt der Clou: Das Kind darf die Kapsel erst am allerletzten Schultag öffnen. Dann könnt ihr gemeinsam den allerersten Schultag revue passieren lassen.
Deko zur Einschulung basteln oder kaufen
Du kannst die Deko für den Einschulungstag ganz nach deinem Geschmack kaufen oder selbst basteln.
Für DIY-Ideen solltest du ein bisschen Zeit einplanen und rechtzeitig anfangen. Dein Kind kann dabei super mithelfen, und so steigt die Vorfreude noch mehr.
DIY Ideen für Deko:
- riesige Stifte
- bunte Girlande
- einfache Fotorahmen
- Buchstabenkonfetti
- Stiftevasen
- Tafelschilder und mehr

Mein besonderer Tipp: die Meilensteintafel
Die Meilensteintafel ist eine Leinwand, auf der du wichtige Daten und Informationen deines Kindes zum Schulbeginn festhältst. Eine wunderschöne Erinnerung und eine tolle Dekoration für die Galerie im Kinderzimmer.

Da ich für jeden Geburtstag meines Sohnes eine Fingerabdruck-Leinwand gestalte, hängt unsere Meilensteintafel jetzt zwischen seiner Leinwand vom 6. und 7. Geburtstag. So bleibt dieser besondere Moment immer im Blick.
Mehr Vorlagen, Anleitungen und weitere Deko-Ideen für den ersten Schultag findest du im Beitrag „Deko für den ersten Schultag“.
Schulweg üben: Sicherheit geht vor
Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten des Schulweges zuerst selbst an.
Dann entscheide, welche Möglichkeit die beste und vor allem sicherste für dein Kind ist.
Gehe den gewählten Schulweg gemeinsam mit deinem Kind ab und besprecht die gefährlichen Stellen und Verkehrsregeln.
Findet dabei potenzielle Gefahren wie Kreuzungen, unübersichtliche Ecken oder viel befahrene Straßen.
Du kannst dabei mit deinem Kind über die entsprechenden Verkehrsregeln sprechen, wie z.B.
- „Wann darf man über die Straße gehen?“,
- „Wo ist es sicher, zu warten?“ oder
- „Wie verhält man sich, wenn ein Auto kommt?“
Übt diesen Weg über mehrere Tage vor Beginn der Schulzeit.
In der ersten Woche nach der Einschulung bin ich auch noch gemeinsam mit meinem Kind in die Schule gegangen.
Dann habe ich ihn voraus gehen lassen um zu sehen, ob es den Weg schon gut kennt und sich verkehrssicher verhält.

Erst wenn du siehst, dass dein Kind den Schulweg gut kennt und die gefährlichen Stellen richtig meistert, würde ich raten es ganz alleine gehen zu lassen.
Was du wenige Tage vor der Einschulung erledigen kannst
Schlafroutine finden: Früh aufstehen üben
Falls dein Kind ein kleiner Langschläfer ist, kann es eine Weile dauern, bis es sich an das frühe Aufstehen gewöhnt. Übe also ruhig schon einige Tage vorher, damit der Start nicht zu plötzlich kommt.
Schulverpflegung überlegen: gesunde Jause
Überlege, welche gesunden Snacks du deinem Kind mit in die Schule geben möchtest und bereite sie rechtzeitig vor. Denk auch daran, regelmäßig nachzufragen, ob es genug Wasser trinkt – das ist genauso wichtig.
Beruhigung für den Tag planen
Jedes Kind braucht individuell viel Ruhe oder Begleitung in dieser Zeit.
Für hochsensible Kinder:
- Besucht den Schulweg mehrmals zu verschiedenen Tageszeiten, um unterschiedliche Geräuschkulissen kennenzulernen
- Plant „Ruheinseln“ im Tagesablauf ein
- Packt einen kleinen „Notfall-Kit“ mit Gehörschutz oder Lieblingskuscheltier
- Sprecht mit der Lehrerin über die Sensibilität
Für schüchterne Kinder:
- Übt vorher kleine Gespräche mit fremden Kindern auf dem Spielplatz
- Bereitet gemeinsam „Starter-Sätze“ vor, um andere Kinder anzusprechen
- Schaut, ob ihr bereits eingeschulte Kinder aus der Nachbarschaft kennt
- Plant genug Zeit vor Schulbeginn ein, damit keine zusätzliche Hektik entsteht
Falls dein Kind noch etwas nervös ist, überlegt euch gemeinsam eine kleine Beruhigungsstrategie oder Entspannungsübungen. Vielleicht hilft ein liebes Gespräch oder ein Kuscheltier als Trostspender.
Eine Entspannungskartei für den Schulalltag gibt es hier.
Was du am Tag vor der Einschulung nicht vergessen solltest
Schultasche packen
Falls euer Kind die Schultasche und die Schulmaterialien bereits am ersten Tag in die Schule mitnehmen muss, dann packt alles am Vortag zusammen und stellt es bereit. Vergesst nicht, auch die kleinen Extras wie Taschentücher oder Haargummis einzupacken.
Kleidung kontrollieren und bereit legen
Kontrolliert die Kleidung die euer Kind für den großen Tag ausgewählt hat noch einmal und legt sie mit den Schuhen bereit.
Kamera vorbereiten
Richtet euch die Kamera und überprüft, ob sie genug Akku und Speicherplatz hat, um alle besonderen Momente festzuhalten. Vielleicht braucht ihr auch noch ein Stativ oder ein Extra-Ladekabel für unterwegs.
Frühstück vorbereiten
Denkt daran, ein leckeres und nahrhaftes Frühstück vorzubereiten, das deinem Kind Energie gibt. Ein ruhiger Start in den Morgen macht alles etwas leichter.
Der Tag der Einschulung: ein unvergesslicher Tag
Am ersten Tag gibt es viel Neues zu entdecken.
Der Ablauf kann je nach Schule etwas variieren, aber meist beginnt der Tag mit einer Begrüßung der Lehrerin und einer kurzen Einführung in den Schulalltag.
Es gibt eine kleine Feierstunde, bei der die Kinder ihre Klassenkameraden kennenlernen. Danach folgt eine erste kurze Unterrichtseinheit, meist spielerisch, um die Kinder langsam an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Für viele Kinder ist dieser Tag aufregend und manchmal auch ein wenig beängstigend. Es hilft, wenn du dein Kind schon vorher beruhigst und ihm den Tag erklärt.
Lass es wissen, dass es normal ist, nervös zu sein, und dass es viele neue Dinge gibt, die es lernen wird. Ermutige dein Kind, sich auf das zu freuen, was es erwartet – neue Freunde, spannende Abenteuer und viele Entdeckungen.
Gib deinem Kind vor dem Tag noch einmal das Gefühl, dass du da bist – mit einer liebevollen Umarmung oder einem beruhigenden Satz. So fühlt es sich sicher und gestärkt.
Danach könnt ihr den Tag feiern und so gestalten, wie ihr ihn geplant habt.
Mit der Checkliste den Überblick behalten
Mit der praktischen Liste behältst du den Überblick über alle wichtigen Schritte und Aufgaben, die bei der Vorbereitung auf die Einschulung anfallen.

Natürlich können die Punkte je nach Schule und Land variieren.
Aber im Allgemeinen sollten die wichtigsten Bereiche abgedeckt sein, damit dein Kind und ihr als Familie gut auf den Schulbeginn vorbereitet seid.
Du kannst in den Notizfeldern noch weitere Punkte hinzufügen, die für dich und dein Kind wichtig sind.
Herausforderungen in den ersten Schulwochen
Die Schule bringt manchmal unerwartete Situationen mit sich.
Hier einige häufige Herausforderungen und wie du damit umgehen kannst:
Trennungsängste
- Etabliere ein kurzes, aber festes Abschiedsritual.
- Gib deinem Kind einen „Mutmacher“ mit (z.B. ein Foto oder einen besonderen Stein).
- Versichere ihm, dass du pünktlich zur Abholung da sein wirst.
Erschöpfung in den ersten Wochen
- Plane keine zusätzlichen Aktivitäten nach der Schule.
- Führe eine entspannende Mittagsroutine ein.
- Sorge für ausreichend Schlaf durch frühere Zubettgehzeiten.
Probleme mit der Hausübung
- Teile Hausaufgaben in kleine „Häppchen“ ein.
- Mache regelmäßige Bewegungspausen.
- Schaffe eine reizarme Lernumgebung
Noch mehr Tipps, damit die Hausübungen nicht in Stress ausarten, findest du im Blogbeitrag „Motivation bei Hausaufgaben: Mit diesen Tipps geht`s ohne Frust“.
Oder du holst dir gleich mein Hausaufgaben-Helden-Motivations-Kit – Damit geht`s von Anfang an ohne Stress!
So macht Schule Spaß
Eine gute Planung und Vorbereitung macht den Start in die Schule leichter. So kannst du deinem Kind einen entspannten Schulbeginn ermöglichen. So macht Schule Spaß!
Ich wünsche euch einen tollen Start und deinem Kind viel Freude beim Entdecken und Lernen.
Wenn dir dieser Beitrag geholfen hat, hinterlass doch gerne einen Kommentar. Welche Tipps haben dir geholfen?
Liebe Grüße
Barbara

PS: Du findest in meinem Blogartikel Links, die mit einem Sternchen * markiert sind. Bei diesen mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Wenn du regelmäßig Neuigkeiten auf meinem Blog mitverfolgen möchtest, dann
…folge mir auf
….komme auf meine
oder abonniere meinen
Wenn du dir diese Ideen zur Einschulung merken möchtest, dann
klicke auf diesen Pin für deine Pinterest Pinnwand:

oder lass dir oder deinen Freunden den Link dazu als E-Mail
oder per WhatsApp schicken