adventskalender selber befüllen – viele kreative ideen für deine kinder

Jedes Jahr kommt sie wieder: die Adventszeit!

Und jedes Jahr kommt die Überlegung:
Lieber einen gekauften Adventskalender für die Kinder oder doch selbst gemacht bzw. gefüllt?

Bis jetzt habe ich mich immer für DIY entschieden.

Ich wollte etwas Persönliches und nicht nur Süßes.

So sind im Laufe der letzten Jahre einige Geschenkideen für individuelle Adventskalenderentstanden.

Möchtest du in diesem Jahr auch so einen besonderen Kalender verschenken? Dann entdecke die Ideen im Beitrag!

Selbstgemachte Geschenke – einfache und persönliche Ideen

Einen Adventskalender für Kinder selbst zu gestalten, macht Spaß. Außerdem kann man ihn so auf die individuellen Wünsche und Vorlieben anpassen.

DIY-Geschenke kommen immer gut an.

Du kannst den kompletten Kalender selber basteln oder mit liebevoll zusammengestellten kleinen Überraschungen füllen.

Puzzle mit guten Eigenschaften

Dafür habe ich ein personalisiertes Puzzle für mein Kind gestaltet.

Ich habe mir eine Vorlage für ein Puzzleteil auf Canvagesucht und dieses 24-mal auf verschiedenfarbigen Karton kopiert.

Auf jedes der 24 kleinen Teile habe ich einen Satz mit einer guten Eigenschaft meines Kindes oder einem Kompliment geschrieben.

Puzzleteile mit Texten mit guten Eigenschaften des Kindes - eine kreative Füllung für den Adventskalender als Inhalt
Das Gute-Eigenschaften-Puzzle-Bild.

Jeden Tag gab es nun ein Puzzleteil im Adventskalender, und am Ende war es ein großes Puzzle-Bild – eine tolle Möglichkeit, den Advent liebevoll und mit Aufmerksamkeit zu gestalten.

Die Puzzleteile habe ich laminiert – das würde ich nicht mehr machen. Alle Teile haben wir am Ende auf einen Keilrahmen geklebt. Jetzt hängt das Bild im Kinderzimmer.

Tagebuch der Vorweihnachtszeit gestalten

Lass dein Kind ein persönliches Vorweihnachtstagebuch führen.

Hinter jedem Türchen steckt ein Zettel mit einer Frage und einer kleinen Inspiration:

  • Was hast du heute Schönes erlebt?
  • Was wünschst du dir für die Weihnachtszeit?
  • Was ist dein Lieblingsmoment der Woche?

Diesen Zettel kann es in ein leeres Buch (vielleicht sogar selbst gebunden) kleben und beantworten.

Bücher, die selbst gebunden wurden mit verschiedenfarbigen Umschlägen - als Tagebuch für die Adventszeit
Das sind selbst gebundenen Bücher, die man als Tagebuch verwenden kann.

So entsteht bis Weihnachten ein ganz besonderes Erinnerungsbuch voller schöner Gedanken und Erlebnisse.

Süße Geschenke für die ganze Familie?

Wie wäre es mit einem Shirt, einer Tasse oder einer Kochschürze?

Beide Motive gibt es noch auf vielen anderen Geschenksideen!

Geschichten-Puzzle: Jeden Tag ein neues Kapitel

Du kannst dafür selbst eine Geschichte erfinden oder eine bestehende in 24 Stück aufteilen.

So kannst du die Idee zum Füllen umsetzen:

  • aus dem Internet ausdrucken und zerschneiden
  • ein Adventskalender-Buch mit 24 Tagen kaufen
  • selber erfinden und täglich ein kleines Stück der Geschichte schreiben

Wir haben seit mein Sohn zwei Jahre alt ist, jedes Jahr das gleiche Buch mit 24 Kapiteln. Wir legen dazu vor dem Dezember einen Weg aus Steinen.

Täglich kommt dann ein Tier dazu, das dem Christkind ein Geschenk mitgibt. Es nennt sich „Mischas Reise zum Christkind“.

Im ersten Jahr habe ich für jeden Tag das entsprechende Tier in den Kalender gelegt. Dazu gab es dann den Teil der Geschichte für diesen Tag vorgelesen.

ein Weg aus Steinen, der zum Christkind in der Krippe führt mit Weihnachtsbüchern im Hintergrund
Unser Weg zum Christkind aus Steinen, wo täglich ein Tier zu dem entsprechenden Stein gelegt wird.

Dieses Buch und der Weg mit den Tieren gibt es seitdem jedes Jahr – und nun ist mein Sohn schon 9. Aber es begleitet ihn durch seine Kindheit, und er freut sich jedes Jahr wieder darauf.

Weihnachtliche Bastelreise

Befülle den DIY Adventskalender mit kleinen Bastelanleitungen oder Materialien, um gemeinsam eine Dekoration zu gestalten.

Jeden Tag wird ein Teil gebastelt – vielleicht ein großer Papierstern oder eine Kette aus´selbstgemachten Anhängern.

Am Ende der Adventszeit habt ihr eine wunderschöne Deko für den Weihnachtsbaum oder das Fenster, die ihr zusammen geschaffen habt.

Adventskalender ganz ohne materiellem Inhalt

Wie wäre es mit einer Adventsspirale?

Die Salzteigspirale haben wir gemeinsam vor dem 1. Dezember gebastelt.

Täglich kommt eine Kerze in eine Vertiefung und wird angezündet.

Eine Spirale aus Salzteig selbst gebastelt mit bunten Murmeln in den 24 Vertiefungen und 4 Kerzen, die die Sonntage darstellen - mit den Murmeln kann man den Adventskalender befüllen
unsere selbst gebastelte Salzteig-Spirale, hier haben wir für die Sonntage eine Kerze und die restlichen Tage war eine Murmel im Kalender

Eine genaue Anleitung und das Rezeptfindest du in diesem Blogbeitrag.

Dafür könntest du täglich eine andersfarbige Kerze oder Teelicht in den Kalender geben. Statt der Kerzen sind aber auch Steine, Murmeln oder anderes möglich, die ihr in die Mulden legen könntet.

24 Tage Überraschungen – Besondere Füllungen für den Adventskalender

Süßigkeiten im Adventskalender gehen immer.

Aber: Es müssen nicht nur Naschereien sein! Es gibt viele Ideen zum Befüllen des Adventskalenders.

Viele sinnvolle Kleinigkeitenbereiten oft mehr Freude.

Kleine Geschenke anstatt Süßem

Tolle Ideen für die Füllung:

  • Stempel und Aufkleber
  • Mini-Bücher oder Pixi-Bücher
  • Sammelfiguren oder kleine Spielzeugautos
  • Haargummis
  • Kratzbilder*
  • Stickerbögen mit Lieblingsmotiven
  • Radiergummis in lustigen Formen
  • Magnetische Figuren oder Buchstaben
  • Seifenblasen oder Mini-Knete
  • Kleine Rätsel- oder Malblöcke
  • Fingerpuppen
  • Geduldsspiele*
  • Schlüsselanhänger mit Lieblingscharakteren
  • Leuchtsterne für die Zimmerdecke
  • Tattoos zum Aufkleben
  • Mini-Taschenlampen
  • Buntstifte oder Wachsmalstifte
  • Arm- oder Freundschaftsbänder
  • Lustige Socken oder Handschuhe
  • Mini-Puzzle oder Zauberwürfel
  • Badebomben oder kindgerechte Badezusätze
  • Sammelkarten (z. B. Pokémon, Fußball)
  • Kleine Figuren für den Kaufladen oder die Puppenküche
  • Ein personalisierter Anhänger für den Schulranzen

Die Liste lässt sich noch fortführen. Es kommt nicht auf den Wert an. Da es 24 Kleinigkeiten sind, läppert sich das schon zusammen.

Aber die gekauften Adventskalender sind auch nicht mehr so ganz billig. Und du kannst auch einenAdventskalender mit Gutscheinen ohne Kosten erstellen. Die Idee dazu findest du weiter unten.

Täglich ein Stück mehr – Bausätze und Sets für den Adventskalender

Sets eignen sich perfekt, um die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern.

Du kannst ein großes Set auf 24 Portionen aufteilen, sodass jeden Tag ein paar Teile warten. Das Bauen wird so Schritt für Schritt spannender, und am Ende steht ein fertiges Werk.

Letztes Jahr habe ich ein Lego-Set in den Adventskalender*gepackt, die Bauanleitung zerrissen und die passenden Seiten mit den Steinen in die Türchen gelegt. Mein Sohn war total begeistert, als er das Set am letzten Tag vollendet hatte.

Das Gleiche kannst du mit verschiedenen Bausätzen machen:

  • Roboter-Kit
  • Vogelhaus zum Zusammenbauen
  • Modellflugzeug
  • Holzbausätze
  • Elektronik-Bausatz

Bei uns wird es heuer ein Harry Potter Puzzle, das ich in 24 Portionen aufteile – da mein Sohn grad großer Fan ist.

Die Möglichkeiten sind unendlich. Man muss den Bausatz nur gut in 24 Teile oder Abschnitte aufteilen können.

Kreative Füllungen – Malvorlagen, Rätsel & Co.

Malvorlagen mit weihnachtlichen Motiven sind eine wunderbare Adventskalenderfüllung, die nicht nur für Spaß sorgt und die Kreativität fördert.

Du könntest jeden Tag ein Malmotiv in den Kalender packen – so wächst das Fensterbild. Man kann entweder direkt aufs Fenster malen, indem man die Vorlage hinter der Glasscheibe befestigt und dann wieder ablöst. Es ist aber auch möglich auf Geschenksfolie (wie am Bild unten) zu malen und die Folie aufs Fenster zu kleben – das hält ohne Befestigung.

ein Kind, das weihnachtliche Motive von einer Vorlage auf eine Geschenksfolie überträgt
Hier malen wir mit Vorlage auf eine Folie, die wir dann auf das Fenster kleben (hält ohne Tesa oder Klebstoff)

Es gibt aber auch spezielle Ausmalbücher mit genau 24 Seiten, die perfekt in den Kalender passen. Zum Beispiel dieses hier: Adventskalender-Ausmalbuch für Kleinkinder*.

Ein Buchcover mit dem Jesuskind in der Krippe und einem Reh und Schaf, die daneben stehen
In diesem Buch sind die 24 Tiere aus dem Buch „Mischas Reise zum Christkind“ zum Ausmalen enthalten.

Alternativ kannst du auch selbst einzelne Seiten ausdrucken und hinter den Türchen verstecken.

Weitere Adventskalender Füllideen:

  • Quizfragen
  • Rätselseiten
  • Bastelanleitungen
  • Scherenschnitt-Vorlagen
  • Sticker- oder Briefmarkenalben
  • Origami-Papier mit Anleitungen
  • Lesezeichen zum Selbergestalten

Mit diesen abwechslungsreichen und individuellen Geschenksideen bleibt der Adventkalender spannend und regt gleichzeitig zum Lernen und Basteln an!

Hörspiel für jeden Tag

Es gibt bereits Hörspiele, die genau in 24 Abschnitte* oder Tage aufgeteilt sind.

Falls da keines für dein Kind dabei ist:

Teile ein gewünschtes Hörbuch in 24 Abschnitte und lass dein Kind jeden Tag ein neues Kapitel anhören. Eine perfekte Ergänzung zu den vielen Adventskalender-Ideen, die ich dir hier zusammengestellt habe!

Adventskalender-Füllung – Gutscheine als Kleinigkeit

Gutscheine für einen Adventskalender? Das ist doch viel zu teuer!?

Ich meine welche, die man NICHT kaufen kann:
Sondern Gutscheine, die nichts kosten und trotzdem viel Freude machen.

Gutscheine für den Adventskalender für Kinder

Hier einige Vorschläge:

  • Ein Kinonachmittag zu Hause mit Popcorn
  • Ein Nachmittag im Lieblingspark mit Picknick
  • Extra lange Vorlesestunde
  • Wunsch-Frühstück 
  • Ein Tag ohne Üben für die Schule
  • Eine Runde zusammen Kneten oder Malen
  • Extra Kuschelzeit
  • Pizzaparty zu Hause
  • Ein Tag im Pyjama
  • Wunschlied beim Einschlafen

Mit diesen kostenlosen Gutscheinen kannst du den DIY-Adventskalender deiner Kinder mit tollen Erlebnissen und Erinnerungen füllen, ohne dein Budget zu sprengen.

Familienmomente für jeden Tag

Wie wäre es, wenn hinter jeder Tür eine Idee für einen gemeinsamen Moment steckt?

Kleine Momente, die Freude bereiten und die Vorfreude auf Weihnachten steigern.

Ich habe 24 einzelnen Kärtchen mit Familien-Aktivitäten entworfen und in den Adventskalender meines Sohnes gesteckt.

Jeden Tag gab es also gemeinsame Erlebnisse und die Kärtchen waren die Anregung dazu. Am Ende des Tages haben wir dieses dann auf unser Adventskalender-Plakat geklebt.

Ein Buch mit dem Covertitel "Familienmoment im Advent"
Buch mit 24 Familienmomenten im Advent mit Tipps und Anregungen für die Umsetzung bei wenig Zeit

Falls du die Kärtchen, das Plakat und viele Anregungen dazu haben möchtest, dann findest du alles in diesem Buch „Familienmomente im Advent“*

Adventskalender befüllen – eine persönliche Überraschung für jeden Tag

Ganz egal, für welche Idee du dich entscheidest – der Adventskalender ist eine wunderbare Möglichkeit, deinem Kind jeden Tag eine kleine Freude zu bereiten.

Ich wünsche dir viel Freude beim Basteln, Planen und Gestalten – und eine zauberhafte Adventzeit mit deinen Liebsten!

Falls dich auch interessiert, wie du einen Online-Business-Adventskalender befüllen kannst, dann schau doch bei diesem Blogbeitrag vorbei.

Liebe Grüße

Barbara

PS: Du findest in meinem Blogartikel Links, die mit einem Sternchen * markiert sind. Bei diesen mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Wenn du regelmäßig Neuigkeiten auf meinem Blog mitverfolgen möchtest, dann

….folge mir auf

….komme auf meine

….abonniere meinen

Wenn du dir diese Ideen für Füllungen für Adventskalender merken möchtest, dann

….klicke auf diesen Pin für deine Pinterest Pinnwand:

oder lass dir oder deinen Freunden den Link dazu
als E-Mail oder per WhatsApp schicken

2 Kommentare

  1. Liebe Barbara,
    ich finde, das sind alles super originelle und persönliche Ideen! Besonders die Idee mit dem Puzzle ist wunderschön und kann man ja auch schon mit kleinen Kindern umsetzen. Danke fürs Teilen und euch schon mal eine kreative Adventszeit! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert