Unser genialer Ausflug ins Ötztal: Stuiben Wasserfall Klettersteig für Familien geeignet

Schon lange geplant, am 1. Mai 2024 endlich umgesetzt – der Stuibenfall Klettersteig.
Klettersteige für Anfänger und Familien sind leider rar gesät. Deshalb müssen wir immer ein ganzes Stück fahren, um einen geeigneten zu finden.
Vor der Geburt unseres Sohnes sind wir diesen spektakulären Steig schon mehrmals gegangen.
Seitdem beschränkten wir uns jedoch auf den Kinderklettersteig in Mayrhofen – hier findest du einen ausführlichen Bericht darüber. Dieser ist schon ab 5 bis 6 Jahren machbar.
Für den Stuibenfall Klettersteig müssen Kinder aber mindestens 1,40 Meter groß sein, um die Griffe und Tritte sicher nutzen zu können. Außerdem wäre es gut, wenn sie schon ein wenig Klettersteig-Erfahrung haben.

Also hieß es geduldig warten, bis unser Sohn groß und sicher genug war. Jetzt war es so weit und das Wetter hat auch gepasst. So konnten wir diesen lang geplanten Familienausflug angehen.
Inzwischen waren wir auch am Silzer Klettersteig. Den Bericht dazu findest du am Blog. Allerdings sind wir nicht weit gekommen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Für wen geeignet? ab 1,40 Meter Größe und etwas Klettersteig-Erfahrung
Schwierigkeitsgrad: C (leicht, teilweise ausgesetzt)
Dauer: Ca. 2 Stunden reine Kletterzeit plus je 25 Minuten Hin- und Rückweg
Länge: 450 Meter Kletterstrecke, 300 Meter Höhenunterschied
Besonderheit: 2 spektakuläre Seilbrücken
Tipp: Besuche danach das Ötzidorf, die Greifvogelschau oder den Badesee
Anfahrt: Inntalautobahn, Abfahrt Ötztal, bis Umhausen, Schilder „Wasserfall – Ötzidorf“ folgen
Klettersteig für Familien mit Kindern ab 1.40 Meter Größe – Stuibenfall Klettersteig
Wenn du auf der Suche nach einer sportlichen Aktivität im Sommer in Tirol für die ganze Familie bist und im Ötztal oder in der Nähe Urlaub machst, dann können wir diesen tollen, erlebnisreichen Klettersteig sehr empfehlen.
Allerdings sollten alle Teilnehmer schon ein wenig Klettersteig-Erfahrung besitzen und keine Höhenangst haben.
Falls ihr keine Erfahrung mit Klettersteigen habt, dann bucht besser eine geführte Tour mit einem Bergführer. Auf Getyourguide werden z.B. verschiedene Touren angeboten. Aber es gibt vor Ort auch sehr oft Angebote.
Ab 140 cm darf man die Kids hier mitnehmen (ab etwa 8 bis 9 Jahren). Die Tritte und Griffe sind so gesetzt, dass sie auch Kinder ab dieser Größe gut erreichen können.
Es ist ein leichter Klettersteig mit dem Schwierigkeit C, auch manchmal ein bisschen ausgesetzt und steil am Felsen entlang. Die Kletterlänge beträgt 450 Meter, der Höhenunterschied etwa 300 Meter und man braucht für die komplette Tour mit Kindern (ohne Rückweg) ca. 2 Stunden.

Die Seilbrücke über den Bach am Beginn und über den Wasserfall ganz am Ende machen den Klettersteig zu etwas ganz Besonderem.
Gute Ausrüstung ist Voraussetzung
Auf jeden Fall benötigst du:
- Klettergurt,
- Klettersteigset mit Falldämpfern,
- einen steinschlagsicherem Helm,
- ein Sicherungsseil, zur Sicherung der Kinder
- (Kletter-) Handschuhe und
- geeignete Schuhe.
Für die Kinder muss die Ausrüstung angepasst an das Gewicht und die Größe sein.
Am Parkplatz zum Stuibner Wasserfall befindet sich eine Holzhütte, wo man Klettersteig Ausrüstung ausleihen kann.

Außerdem müssen alle Kletterer grundlegende Kenntnisse der Sicherungstechnik beherrschen, schon vertraut mit dem Klettersteig-Sport sein und mit dem Klettersteigset umgehen können.
Falls man Begleiter hat, die nicht klettern wollen, können diese inzwischen den normalen Weg nach oben wandern. Am Ende des Klettersteigs trifft man sich dann.
Wo befindet sich der Klettersteig für Familien und Einsteiger?
Den Klettersteig findet man im Ötztal im Ort Umhausen.
Anfahrt: Über die Inntalautobahn Abfahrt Ötztal ins Ötztal hinein. Im Tal fährt man bis Umhausen und folgt dort den Schildern „Wasserfall – Ötzidorf“ zum Parkplatz.
Dieser Parkplatz ist gebührenpflichtig. Er kostet für den ganzen Tag 6 € Parkgebühr (Stand 2025) und kann an den Parkautomaten auch mit Bankomatkarte bezahlt werden.
Von dort aus erreicht man ebenso das Ötzidorf, die Greifvogelschau, die Überlebensschule und wie gesagt den Wasserfall auch ohne zu klettern.

Familienklettersteig – Erlebnis
Der Hin- und Rückweg zum Klettersteig-Startpunkt ist der gleiche und mit 25 Minuten nicht ganz kurz und auch einigermaßen steil. Man folgt vom Parkplatz aus einfach den Schildern Richtung Wasserfall.
Mein Sohn war vom „Zustieg“ nicht sonderlich begeistert, da es doch ein ganzes Stück ist. Das solltest du deinen Kindern vorher sagen, damit sie nicht enttäuscht sind, wenn es nicht gleich mit Klettern, sondern mit Wandern losgeht.
Der Einstieg befindet sich beim Schotterplatz, wo es auch einen Rastplatz gibt. Dort steht eine Tafel mit Kletterregeln, die Möglichkeit noch einmal die Größe der Kinder zu kontrollieren und eine Bank um sich bequem die Ausrüstung anzuziehen.

Und dann gehts auch gleich los mit einer Seilbrücke direkt über den Bach vom Wasserfall.

Danach geht man einige Minuten zu Fuß und ohne Seil über einen schmalen Steig durch den Wald nach oben.

Nun startet der eigentliche Klettersteig und geht dann bis zum Ende durch. Es wechseln sich klassisches Klettersteiggelände mit kurzen Steigen und Seil-Elementen ab. Das Stahlseil ist überall gut gesichert und mit sehr vielen Klammern ausgestattet.

Kurz vor Ende gibt es eine Bank zum Rasten. Hier hat man schon einen besonderen Ausblick auf den 159 m hohen Wasserfall. Mit Kindern sollte man überhaupt einige kurze Pausen an den Steigen oder eben der Bank einplanen.

Der atemberaubende Abschluss des Klettersteigs ist eine Seilbrücke, die entlang einer Abbruchkante direkt über den Wasserfall führt.

Dieses Element muss aber nicht absolviert werden. Man kann parallel dazu einfach die leichtere Variante geradeaus wählen. Allerdings verpasst man dann, das Highlight.

Wenn man beim Ausstieg des Klettersteiges noch 5 Minuten den Weg zu Fuß weiter geht, kommt man zum Gasthof Stuibenfall oberhalb.

Der Abstieg zurück ins Tal führt über Stiegen und über den langen Eisensteg mit der „Urkraft-Brücke“ mit mehreren Aussichtsplattformen.

Und nach dem Klettersteig?
Unsere Tipps für weitere ideale Aktivitäten mit Kindern im Anschluss an den sportlichen Teil befinden sich alle direkt beim oder in der Nähe des Parkplatzes:
- das Ötzidorf – für einen Museumsbesuch
- mit der Greifvogelschau – für eine beeindruckende Vorführung
- die Pizzeria Al Dente – für eine leckere Pizza
- ein Badesee – für eine feine Abkühlung

Ich hoffe, ich habe euch jetzt Lust gemacht auf einen Ausflug ins Ötztal zum Klettersteig für Familien über einen wirklich beeindruckenden Wasserfall. Für uns war es auf jeden Fall ein perfekter Tag mit viel Abenteuer und Spaß.
Hier findest du noch ein Video, das dir einen guten Überblick bietet.
Der neue Lieblingsklettersteig unseres Sohnes ist übrigens jetzt der Stuibenfall. Nur der Hinweg war ihm etwas zu lang.

Häufig gestellte Fragen zum Stuibenfall Klettersteig
Für welches Alter ist der Stuibenfall Klettersteig geeignet?
Der Klettersteig ist für Kinder ab etwa 8 bis 9 Jahren geeignet. Wichtig ist, dass dein Kind mindestens 1,40 Meter groß ist, um alle Griffe und Tritte sicher erreichen zu können. Außerdem sollte dein Kind schon etwas Klettersteig-Erfahrung haben. Mein Sohn konnte die Tritte mit 9 Jahren schon gut erreichen.
Welchen Schwierigkeitsgrad hat der Klettersteig?
Der Stuibenfall Klettersteig hat den Schwierigkeitsgrad C. Er ist leicht, aber teilweise ausgesetzt und steil am Felsen entlang. Die Kletterlänge beträgt 450 Meter mit einem Höhenunterschied von etwa 300 Metern.
🎉 Silvester wird langweilig? Nicht bei uns!
Du suchst noch nach einer coolen Idee für Silvester? Ich hab da was für dich: Eine fertige Schnitzeljagd, die garantiert für Stimmung sorgt!
Das Beste daran: Du bekommst sie als Willkommensgeschenk um 0€, wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest!
Perfekt für Familien, Freunde oder als Überraschung für die Kids.
Alles ist schon vorbereitet: Sammelheft, Glücksbringerkärtchen, 5 Aufgaben- und Hinweiskarten, eine Checkliste und eine Anleitung. Trag dich einfach ein:
Noch mehr Informationen zur Schnitzeljagd erhältst du im Beitrag: Silvester-Spiele – Schnitzeljagd und Schatzsuche
Wie lange dauert die Tour mit Kindern?
Für die komplette Tour ohne Rückweg solltest du mit Kindern etwa 2 Stunden einplanen. Der Hinweg zum Startpunkt dauert bereits 25 Minuten und ist einigermaßen steil. Mein Sohn war nicht begeistert vom Zustieg. 😅
Welche Ausrüstung brauche ich für den Klettersteig?
Du benötigst einen Klettergurt, ein Klettersteigset mit Falldämpfern, einen steinschlagsicheren Helm, ein Sicherungsseil für die Kinder, Kletterhandschuhe und geeignete Schuhe. Die Ausrüstung muss an Gewicht und Größe der Kinder angepasst sein. Am Parkplatz gibt es eine Holzhütte, wo du Ausrüstung gegen Gebühr ausleihen kannst. Wenn ihr öfter einen Klettersteig gehen wollt, zahlt es sich aus, eine eigene Ausrüstung zu kaufen.
Was kostet der Parkplatz beim Stuibenfall?
Der Parkplatz kostet für den ganzen Tag 6 Euro (Stand Sommer 2025). Du kannst an den Parkautomaten auch mit Bankomatkarte bezahlen.
Was ist das Besondere am Stuibenfall Klettersteig?
Das Highlight sind die zwei Seilbrücken. Eine führt direkt über den Bach am Beginn, die andere spektakuläre Brücke führt am Ende entlang einer Abbruchkante direkt über den 159 Meter hohen Wasserfall. Diese letzte Brücke ist optional, es gibt eine leichtere Variante geradeaus.
Müssen wir den gleichen Weg zurück?
Nein, der Abstieg führt über Stiegen und über den langen Eisensteg mit der Urkraft-Brücke und mehreren Aussichtsplattformen zurück ins Tal. Der Hinweg zum Klettersteig ist aber der gleiche wie zum Einstieg.
Können Begleiter mitkommen, die nicht klettern wollen?
Ja, Begleiter können den normalen Wanderweg nach oben nehmen und am Ende des Klettersteigs wieder zur Gruppe stoßen.
Was kann man nach dem Klettersteig noch unternehmen?
Direkt beim Parkplatz gibt es weitere Aktivitäten für Familien. Das Ötzidorf, die Greifvogelschau, die Pizzeria Al Dente und ein Badesee zur Abkühlung befinden sich alle in unmittelbarer Nähe.
Schreibt mir doch in die Kommentare, ob ihr es ausprobiert habt und wie es euch gefallen hat. Oder habt ihr noch Fragen dazu?
Liebe Grüße
Barbara
ÜBER MICH

Hi, ich bin Barbara!
Hier blogge ich seit 2023 über erprobte Tipps für Reisen, Kindergeburtstage und Familienalltag. Alles getestet mit meinem Sohn, direkt aus unserem echten Familienleben.
💡 MEHR IDEEN GESUCHT?

Hol dir Anregungen für noch mehr Reiseideen mit Kindern
Sichere dir den Algarve-Entdecker-Pass für Kinder um 0€.

✏️ BESUCHE MICH AUCH AUF
ODER SCHAU IM SHOP VORBEI
MERKE DIR DEN PIN AUF DEINEM PINTEREST BOARD

oder lass dir oder deinen Freunden den Link dazu
als E-Mail oder per WhatsApp schicken
PS: Du findest in meinem Blogartikel Links, die mit einem Sternchen * markiert sind. Bei diesen mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über den Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.



