Entspannung für Kinder: Konzentration und Ruhe finden leicht gemacht

Warum ist Entspannung für Kinder so wichtig?

Und wie schafft du es für sie (und die ganze Familie) Momente der Ruhe in den Alltag zu bringen?

In dieser Welt, die so hektisch, schnelllebig und stressig geworden ist.
In einer Zeit, in der Druck und Ablenkungen allgegenwärtig sind.

Stress und Anspannung führen zu innerer Unruhe. 

Um Erlebtes und Erlerntes verarbeiten zu können, braucht es immer mehr gezielte Momente der Entspannung und Ruhe. 

Warum Entspannung für Kinder wichtig ist

Kinder brauchen genauso wie Erwachsene Werkzeuge, um mit Stress umzugehen und zur Ruhe zu kommen.

Wenn deine Kinder lernen, sich zu beruhigen und abzuschalten, wirkt sich das auch auf Bereiche in ihrem Körper aus:

Ihr Stresspegel sinkt, die Atmung wird langsamer und ihr Herzschlag verlangsamt sich.

Indem du die Ruhe aktiv in euren Alltag integrierst, gibst du ihnen ein wertvolles Geschenk für ihr gesamtes Leben mit auf den Weg.

Sie werden in der Lage sein, schwierige Situationen mit mehr Gelassenheit zu meistern und in Schule sowie Alltag ihr volles Potenzial zu entfalten.

Grafik zu Vorteilen von Entspannung bei Kindern mit einem bunten Kreis und den verschiedenen Vorteilen als text rundherum
Vorteile von Entspannung

Welche positiven Auswirkungen hat sie noch?

  1. Emotionale Gesundheit:
    Kinder erleben viele Emotionen, von Freude bis hin zu Frustration noch intensiver als Erwachsene. Durch mehr Entspannung im Alltag können sie ihre Gefühle besser verstehen und kontrollieren. 
  2. Besseres Lernen:
    Wenn Kinder entspannt sind, können sie Informationen besser aufnehmen und behalten. Dies ist besonders wichtig, um die Anforderungen in der Schule leichter zu bewältigen und dabei Freude am Lernen zu entwickeln.
  3. Stressbewältigung:
    Auch Kinder erleben Stress in unterschiedlichen Situationen: Stress bei Prüfungen, Streit mit Freunden und mehr. Sie brauchen „Werkzeuge“ , um damit umgehen zu lernen. 
  4. Verbesserte Konzentration:
    Ausgeglichenheit fördert die Konzentrationsfähigkeit. Dadurch kann man sich besser auf Aufgaben konzentrieren, sei es beim Hausaufgabenmachen oder beim Spielen.
  5. Gesunder Schlaf:
    Entspannte Kinder haben oft einen besseren Schlaf. So können Schlafstörungen reduziert und ein erholsamer Schlaf gefördert werden.

In meinem früheren pädagogischen Beruf habe ich aus diesen Gründen viele verschiedene Entspannungsmomente im Schulalltag integriert – Fantasiereisen, stille Momente und mehr. 

Verschiedene Möglichkeiten wie Kinder entspannen können

Vielfältige Varianten von kurzen Entspannungsübungen für Kinder bieten die Möglichkeit, die geeignete Form für dein eigenes Kind zu finden.

Denn jedes hat unterschiedliche Vorlieben und findet durch verschiedene Techniken zur inneren Ruhe. Auf der ganzen Welt findet Entspannung anders statt.

Mein Sohn entspannt oft über Sport oder durch kleine Rituale im Alltag. Er holt sich zum Beispiel das Yoga-Buch, das ich später empfehle, oder eine der Karteikarten aus meinem Kinder-Entspannungs-Kit.

Die beste Vorgehensweise ist, wenn man dem Kind die verschiedenen Methoden testen lässt. So kann es herauszufinden, mit welchen es am besten klarkommt:

Grafik über 6 verschiedene Techniken zur Entspannungsförderung bei Kinder. In der Mitte sieht man 6 Bilder und dazu daneben jeweil den Text
Techniken zur Förderung von Entspannung bei Kindern

Atemübungen

Der Fokus liegt auf bewusstem Atmen, um Ruhe und Entspannung zu fördern.
Beispiele:

Wenn du das ganze Set mit allen Übungen und hilfreichen Erklärungen möchtest, bekommst du es für nur 4,50 € hier: Zur Entspannungkartei (klick)

Fantasiereise: Imagination und Visualisierung

Fantasiereisen nutzen die Vorstellungskraft, um an entspannende Orte oder in beruhigende Situationen zu gelangen.

Beispiele:

  • Die Reise zu den Sternen
  • Auf einer Wolke schweben

Diese können vorgelesen oder über Audioaufnahmen abgespielt werden. Weitere Infos und Inspiration findest du bei den starken Kids mit Traumreisen für Kinder.

Yoga und Körperbewegung

Kinderfreundliche Yoga-Übungen kombinieren sanfte Bewegungen, Dehnungen und Atemtechniken. Sie fördern körperliche Entspannung und innere Ruhe.

Tipp: Es gibt spezielle Kinderyoga Kurse und Ausbildungen für diesen Bereich.

Eigentlich habe ich gedacht, dass sich mein Sohn beim Yoga zum Knoten verknoten würde– aber tatsächlich ist ‚die Katze‘ jetzt seine Lieblingsübung 😁

Ein Kind, das am Boden kniet, mit den Händen nach hinten - eine Yoga Übung zur Entspannung

autogenes Training

Autogenes Training ist eine bewährte Methode, um Körper und Geist in einen gelösten Zustand zu versetzen.

Durch Formeln wie:

  • „Mein Arm ist ganz schwer.“
  • „Mein Atem fließt ruhig und gleichmäßig.“

lernen Kinder, gezielt Anspannung loszulassen.

Wiederholendes Üben kann auch bei Schlafproblemen und Konzentrationsschwierigkeiten helfen.

Muskelentspannung

Durch gezieltes Anspannen und Entspannen der Muskulatur werden körperliche Spannungen abgebaut.

Progressive Muskelentspannung
Hier wird der Fokus auf einzelne Muskelgruppen in einer festgelegten Reihenfolge gelegt.

Die liebste Übung meines Sohnes ist die „Von Zeh zu Kopf“ Übung aus meiner Kartei. Hier gehts zur ganzen Kartei.

Entspannungsgeschichten

Thematische Geschichten nehmen Kinder und Erwachsene mit auf mentale Reisen und regen die Fantasie an.

Die Geschichten können:

  • von Erwachsenen gelesen,
  • als Audio gehört
  • oder von den Kindern selbst erzählt werden.

Auch das Philosophieren mit Kindern kann im Alltag entschleunigen und Stress abbauen.

Hast du schon mal versucht, deinem Kind eine Entspannungsgeschichte vorzulesen? Welche Erfahrungen hast du damit gemacht?

Achtsamkeit und Körperwahrnehmung

Achtsamkeitsübungen fördern das bewusste Wahrnehmen des gegenwärtigen Moments.

Einfache Möglichkeiten:

  • Den eigenen Atem beobachten
  • Geräusche wahrnehmen, wie zum Beispiel bei der Geräuschereise

Kreative Ausdrucksformen

  • Malen,
  • Zeichnen,
  • Schreiben oder
  • das Gestalten von Entspannungskarten

können gerade den Kindern helfen, ihre Gefühle auszudrücken und sich zu entspannen.

Beruhigende Berührungen

Sanfte Massagen oder das Streicheln von Rücken, Armen und Beinen fördern die Körperwahrnehmung und lösen Spannungen. Gleichzeitig wird die Bindung gestärkt.

Das funktioniert aber auch, wenn man nur sich selbst berührt: So wie bei der Streichelmassage.

Durch Musik zur Ruhe kommen

Das Hören von ruhiger und entspannender Musik eignet sich, um sich zu beruhigen und in einen entspannten Zustand zu kommen. „Sanfte Klänge“ ist ein Beispiel dafür. 

eine Karteikarte der Enspannungkartei mit dem Titel Sanfte Klänge unter der Kategorie Beruhigungsübungen
die Karteikarte zu „Sanfte Klänge“

Das ganze Set kannst du dir hier um 4,50€ holen: Kinder-Entspannungskartei

Entspannungstechniken altersgerecht aussuchen

Kinder sind individuell und entwickeln sich unterschiedlich.

Daher ist es wichtig, Entspannungsmöglichkeiten auf das Alter und die Bedürfnisse abzustimmen.

Die Übungen sollen freiwillig sein und deine Kinder sich dabei wohl fühlen.

Für Kita – und Vorschulkinder (3-5 Jahre)

Für Kinder ab 3 sind kurze und einfache Aufgaben ideal.

Sie haben eine lebhafte Vorstellungskraft, daher funktionieren Geschichten und Rollenspiele gut.

Zum Beispiel könnt ihr sie bitten, sich vorzustellen, dass sie eine Blume sind, die langsam wächst und sich entspannt öffnet.

Für Grundschulkinder (6-10 Jahre)

Im Grundschulalter können Kinder längeren Anweisungen folgen.

Geeigent sind Spiele, die Bewegung und Entspannung kombinieren.

Das wären zum Beispiel Yoga oder Mandalas.

Entspannungsübungen für Kinder: ein Kind sitzt auf einem Stein vor einem Fluss und hält den Daumen und den Mittelfinger zusammen

Für Jugendliche (11-15 Jahre)

Ältere Kinder können bereits komplexere Aktivitäten durchführen.

Progressive Muskelentspannung, kann ihnen helfen, Spannungen abzubauen. Achtsamkeitsübungen, die sie lehren, im Moment präsent zu sein, sind ebenfalls wertvoll.

Bevor ihr startet

Bevor ihr startet, ist es hilfreich, eure Kinder darauf vorzubereiten und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen:

  1. Gespräch und Aufklärung:
    Sprecht darüber, warum Stress abzubauen für Kinder wichtig ist und wie es ihnen helfen kann. Erklärt, dass dies eine Pause für Körper und Geist ist, um neue Energie zu tanken.
  2. Gemütlichkeit:
    Schafft einen gemütlichen Raum. Manchmal hilft aber auch nur eine bequeme Couch oder das Bett. Eure Kinder sollten sich in der Umgebung sicher und geborgen fühlen.
  3. Freiwilligkeit:
    Macht deutlich, dass die Teilnahme freiwillig ist und sie jederzeit aufhören können.

Tipps zur Durchführung

Führt gemeinsam Rituale im Alltag ein.

Zu Beginn werden sie euch als Eltern dazu brauchen, um die Rituale regelmäßig anzuwenden.

Gemeinsame oder selbstständige Durchführung

Ihr könnt die Entspannungsverfahren als Familie gemeinsam ausprobieren.

Lest die Anleitungen vor und führt die Aufgaben gemeinsam durch.

Sobald eure Kinder damit vertraut sind, können sie sie auch alleine durchführen. Gebt ihnen die Möglichkeit, sich ihre Lieblingsübungen auszusuchen. Mit Karteikarten gelingt das ganz einfach.

Einfache Anleitungen

  • Beginnt mit klaren und einfachen Anleitungen.
  • Verwendet verständliche Worte und erklärt die Aufgabe in kurzen Schritten.
  • Vermeidet Fachbegriffe und sprecht in einer freundlichen und beruhigenden Weise.

Sanfte Musik oder Naturgeräusche

Leichte Hintergrundmusik oder beruhigende Naturgeräusche können helfen, die Atmosphäre zu unterstützen und die Sinne zu beruhigen.

Körperliche Nähe

Sitzt nah bei euren Kindern.

Legt vielleicht eine Hand auf ihre Schulter oder ihren Rücken, um ihnen ein Gefühl der Sicherheit und Unterstützung zu geben.

Natürlich nur, wenn das deinem Kind guttut.

2 Kinder, die in einer Hängeschaukel sitzen vor einem Fluss und enspannen

Beobachtet ihre Reaktionen

Achtet auf die Reaktionen eurer Kinder.

Wenn sie lächeln oder los lassen, zeigt das, dass sie es genießen.

Wenn sie unruhig werden, könnt ihr die Übung anpassen oder abbrechen.

Spaß und Kreativität

Führt alles spielerisch und kreativ aus.

Ermöglicht es, eigene Aufgaben zu erfinden oder eine Aktivität zu wählen, die ihnen Spaß macht.

Offene Kommunikation und Feedback

Sprecht nach der Übung mit eurem Kind über seine Gedanken und Gefühle.

Hört aufmerksam zu.

Fragt nach der Meinung:

  • Welche Übung mochten sie besonders?
  • Was haben sie gefühlt?
  • Wo sind sie am besten zur Ruhe gekommen?

Wenn etwas nicht gut ankommt, probiert eine andere aus. 

Regelmäßige Praxis

Ermutigt eure Kinder, Ruhe und Entspannung regelmäßig in ihren Alltag einzubauen. 

Übungen in den Alltag der Kinder einbauen

Die Einbindung von Entspannungsmethoden in den Alltag macht es einfacher diese auch wirklich anzuwenden.

Hier sind einige praktische Tipps und Herangehensweisen, die euch unterstützen können, Ruhe spielerisch und wirkungsvoll in den Alltag zu integrieren.

ein Kind sitze auf einem Stein im Schneidersitz und hält sich die Hände auf die Brust und den Bauch

Morgenritual

Startet den Tag mit einer kurzen Entspannungsübung, um eure Kinder ruhig und fokussiert in den Tag zu schicken. Atemübungen oder sanftes Stretching können helfen, den Morgenstress zu reduzieren.

Runterkommen nach der Schule

Ein kurzes Spiel oder eine Fantasiereise kann helfen, den Schultag hinter sich zu lassen und sich auf den Nachmittag vorzubereiten.

Entspannung vor dem Schlafengehen

Lest eine beruhigende Geschichte vor oder führt eine kurze Meditationsübung durch, um leichter einzuschlafen.

Gemeinsame Familienzeit

Setzt euch (an einem bestimmten Tag in der Woche fix) zusammen und probiert gemeinsam aus. Das fördert auch die Bindung innerhalb der Familie.

Entspannung im Tagesablauf einbinden

Wenn sie Entspannung brauchen, reicht oft ein kurzer Moment. Zum Beispiel können sie während des Tages einfach tief durchatmen, wenn sie gestresst sind. 

Weiterführende Tipps und Empfehlungen 

Bücher

Es gibt eine Vielzahl von Kinderbüchern, die sich mit Entspannung und Achtsamkeit beschäftigen.

Diese Bücher können eine unterhaltsame Möglichkeit sein, um Kindern die Grundlagen näherzubringen.

Ein gutes Buch, das wir zu Hause haben und mein Sohn auch oft selbstständig nützt: Das Yoga Bilderbuch* vom Tulipan Verlag. Inzwischen gibt es dazu eine Neuauflage.

Titelbild des Buches "Das Yoga Bilderbuch"
Yoga Bilderbuch von Tulipan mit CD

Apps

Es gibt verschiedene Apps, die speziell für Kinder entwickelt wurden und spielerisch Entspannung anbieten.

Diese Apps können eine interaktive und ansprechende Möglichkeit sein, um Kindern Entspannungstechniken beizubringen.

Achtet darauf, dass die App kindgerecht gestaltet ist und altersgerechte, einfache Entspannungsübungen mit Kindern anbietet, wie zum Beispiel die Aumio-App. Diese kenne ich allerdings nicht persönlich.

Videos

Auf Plattformen wie YouTube gibt es viele kinderfreundliche Videos zu diesem Thema.

Diese Videos können besonders für visuell orientierte Kinder eine hilfreiche Ergänzung sein. Schaut gemeinsam nach passenden Videos.

Kinder-Entspannungs-Kit als Kartei

Möchtest du deinem Kind im Alltag mehr Ruhe schenken – ohne teuren Kurse, festen Termine, aufwändige Recherche?

Mit dieser Entspannungskartei bekommst du 21 sofort einsetzbare Entspannungsübungen für Grundschulkinder. Einfach downloaden, ausdrucken und direkt loslegen – wann immer es in deinen Alltag passt.

Was macht es für dich als Elternteil oder Lehrkraft so wertvoll:

  • Zeit sparen: Keine langen Vorbereitungen oder Sucherei – alles ist griffbereit.
  • Einfach im Alltag: Die Übungen sind kurz, klar beschrieben und schnell umsetzbar.
  • Selbstständigkeit fördern: Die Texte sind so einfach, dass Kinder sie selbst lesen und viele Übungen alleine machen können.
  • Vielseitig: Mit 21 verschiedenen Übungen findet ihr garantiert die Methode, die deinem Kind guttut.
  • Maximale Flexibilität: Keine festen Kurstermine, sondern Übungen für zwischendurch
  • Sofortige Hilfe in Stresssituationen: 4 Quickfix-Übungen für akute Anspannungsmomente

Das Set ist speziell für Grundschulkinder entwickelt – liebevoll gestaltet und leicht verständlich.

Entspannungsübungen-Kartei: 4 Karteikarten im Hintergrund und ein Computer mit dem Titelbild im Vordergrund
Kartei mit 21 Entspannungsübungen: für Kinder einfach durchführbar

Es enthält:

  • 21 Übungen, die Kinder sofort umsetzen können.
  • 4 Bonus-Ideen, die in stressigen Momenten sofort beruhigen.
  • Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und Erklärungskarten, damit du immer schnell die passende Übung findest.

Egal, ob du nur wenige Minuten Zeit hast oder deinem Kind verschiedene Methoden zeigen möchtest – das Kit macht Entspannung einfach und alltagstauglich.

Schenke deinem Kind Ruhe und dir selbst ein bisschen mehr Gelassenheit.

Entspannung hilft Stress und Unruhe abbauen

In einer hektischen Welt ist es wichtig, dass Kinder Werkzeuge haben, um Stressbewältigung zu erlernen.

Entspannung hilft besonders, Gefühle zu verstehen, mit Stress umzugehen und das Gute im Leben zu sehen.

Gemeinsames Entspannen schafft eine besondere Zeit mit euren Kindern. 

Wie entspannt dein Kind am besten?

Liebe Grüße

Barbara

Wenn du regelmäßig Neuigkeiten auf meinem Blog mitverfolgen möchtest, dann

…..folge mir auf

……komme auf meine

……abonniere meinen

Wenn du dir die Tipps für Entpannung für Kinder merken möchtest, dann:

….klicke auf diesen Pin für deine Pinterest Pinnwand:

Pin für Pinterest mit der Verlinkung

oder lass dir oder deinen Freunden den Link dazu
als E-Mail oder per WhatsApp schicken

2 Kommentare

  1. Super tolle und so umfangreiche Tipps!
    Meine Erfahrung ist, dass es ja auch mir als Mama hilft und mich entspannt, wenn ich mit meiner Tochter Entspannungsübungen mache und gemacht habe ;-) Da profitieren also ALLE von.

    Danke für diesen sehr ausführlichen Artikel! Da kann jede immer wieder mal nachschauen … Super!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überblick über den Inhalt der Hausaufgaben-Motivations-Box

HAUSAUFGABEN OHNE STRESS?

Dein Kind hat null Bock auf Hausaufgaben, und du bist schon genervt, bevor es losgeht?

Mit dem Hausaufgaben-Kit für Hausaufgaben-Helden wird das anders!

Spielerische Rituale und Lerntricks bringen Spaß und Motivation.

You have Successfully Subscribed!